Der Flagship-Fonds bündelt unser Know-how in verschiedenen Anlageklassen und Strategien. Das Portfoliomanagement lieferte in der Vergangenheit überzeugende Performance und passt ihn kontinuierlich an aktuelle Marktbedingungen an. So bleibt er ein attraktives Basisinvestment.

Große Verluste bei klassischen Multi-Asset-Portfolien

Der Anstieg der realen Renditen (Zinsen abzgl. Inflation) führte in 2022 zu herben Verlusten bei klassischen Multi-Asset-Portfolien. Üblicherweise sind diese investiert in Aktien und Renten. Der bewährte Ansatz beruhte häufig aber auf den sinkenden Zinsen. Die Entwicklung im vergangenen Jahr schockierte dann die meisten Marktteilnehmer, da die erhoffte Risikostreuung nicht mehr funktionierte. Der Korrelationseffekt der letzten 20 Jahre zwischen Aktien und Renten bot keinen Schutz, so dass – je nach Ausrichtung – die typischen Multi-Asset-Produkte einen der stärksten Verluste der letzten 100 Jahre aufzeigen mussten. 

Bessere Performance als Morningstar-Kategorie

Aktuell gibt es noch keine Entwarnung für Multi-Asset-Investoren: ein höheres Inflationsniveau führt in der Regel zu vermehrter Unsicherheit in der Wirtschaft und stärkerer Volatilität an den Finanzmärkten. An dieses herausfordernde Umfeld gilt es sich zu gewöhnen. Alte Denkmuster müssen angepasst werden, um dem Paradigmenwechsel der höheren Inflation und den gestiegenen Zinsen gerecht zu werden. Dazu gehört nicht nur die Neubewertung einzelner Anlageklassen wie Rohstoffe oder Anleihen, sondern auch Geschäftsmodelle müssen auf den Prüfstand gebracht werden. Diese Flexibilität konnte der TBF SPECIAL INCOME bereits im vergangenen Kalenderjahr unter Beweis stellen:  Mit einer leicht negativen Performance von -1,1%1 konnte der Fonds im Vergleich zur Morningstar-Kategorie2 ein deutlich besseres Ergebnis aufweisen, welche einen Verlust von -11,1% erzielte.

TBF SPECIAL INCOME: Einzigartige Portfolio-Konstruktion

Die Erklärung bietet die einmalige Portfoliokonstruktion des Fonds: Der Fonds bietet unseren Kunden das gebündelte Wissen der TBF: Aktien, Spezialsituationen, Absicherungsstrategien, Unternehmens- und Staatsanleihen finden sich im Fonds wieder. Die bestimmenden Aktienbausteine bestehen zum einen aus Werten, die mit ihren Dividenden dem hohen Income Standard des Fonds gerecht werden. Hier erwarten wir eine attraktive Dividenden-Rendite von circa 4% auf unsere favorisierten Titel. Zudem sind 25% des Fondsvermögens in die besten Ideen aus dem TBF-Aktienuniversum investiert. Diese umfassen Aktien, die mit Themen wie bspw. Digitalisierung, Änderung des Konsumverhaltens oder Automatisierung umschrieben werden können. Zum anderen bilden die Spezialsituationen einen wesentlichen Anteil. Dies sind z.B. Aktien von Unternehmen, bei denen ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag (BuG) vorliegt bzw. ein Squeeze-Out (SO) erwartet wird. Von diesem Segment erwarten wir eine Stabilisierung des Gesamtportfolios: Die Aktien mit einem BuG- Vertrag haben in der Regel ein Beta von +0,2 bis -0,1. Durch den Anteil am Fondsvermögen von 16,39% per Ende Januar wird das gesamte Aktienrisiko reduziert und resultiert in einem Markt-Beta des Portfolios von circa 0,5. Der Baustein der Spezialsituationen und die Integration in die Portfoliokonstruktion macht den Ansatz des TBF SPECIAL INCOME in Deutschland einmalig. Zudem ergänzt die bewährte technische Strategie (Q-Faktor) die Ertragsquellen und rundet das Risikoprofil auf der Aktienseite des TBF SPECIAL INCOME ab. Ausgezahlt hat sich der Q-Faktor auch in 2022 wieder und wir sind optimistisch, dass er seinen Beitrag in dem laufenden Kalenderjahr in einem volatilen Markt wieder liefern kann. Bereichert wird das Portfolio durch ein flexibles Anleihen-Segment. Hier liegt ein Fokus auf Unternehmensanleihen, die von Ratingupgrades, Anleiherückkäufen oder Übernahmeangeboten profitieren sollten. Dieser Ansatz macht den Teil des Portfolios auch bei Veränderungen am Zinsmarkt wetterfest und ermöglicht neben lukrativen Kupons immer wieder Zusatzrenditen. Den Beweis der Stabilität erbrachten die ausgewählten Unternehmensanleihen in 2022: Mit einer Rendite von -0,63% lieferten sie ein sehr gutes Ergebnis, wenn sie mit der allgemeinen Renten-Performance verglichen werden.
 
Das steigende Zinsumfeld bietet nun Einstiegschancen auch bei Anleihen fundamental überzeugender Staaten, die vermehrt beigemischt werden und damit das Rendite/Risiko-Profil abrunden. Staatsanleihen wurden in den letzten Monaten aufgebaut und hatten per Ende Januar einen Anteil von 11,88%. 

Mit all diesen Bausteinen (siehe Grafik) fühlen wir uns sehr gut aufgestellt: Wir haben für ein Umfeld erhöhter Marktschwankungen ein sehr gut ausbalanciertes Portfolio mit soliden Firmen und einer ausgewogenen Anleiheseite, die uns die nötige Rendite für die kommende Zeit liefern sollte.

Die Bausteine und die möglichen Einkommensquellen des TBF SPECIAL INCOME

-

Quelle: TBF, Daten per 31.01.2023

Quellen: 

1 EUR R: DE000A1JRQD1, Quelle TBF 
2 Morningstar-Kategorie: Mischfonds EUR flexibel - Global

Anlageprodukte:

TBF SPECIAL INCOME (DE000A1JRQD1 / DE000A1JRQC3)

Seit der Gründung im Jahr 2000 durch Peter Dreide agiert TBF als inhabergeführtes Unternehmen unabhängig von den Modeerscheinungen des Kapitalmarktes. Diese Unabhängigkeit gibt TBF die Freiheit, die eigenen Werte und Anlagestrategien ausschließlich im Sinne der Investoren umzusetzen.

Weitere Anlagestrategien:

Die japanische Evolution | TBF

Japanische Unternehmen korrigieren überkapitalisierte Bilanzen und die Börse …


TBF

TBF

Experten-Gastbeitrag

Von der Transformation des Energiesektors profitieren | TBF

Es scheint schon lange klar: Immense Energieinfrastrukturausgaben müssen getä…


TBF

TBF

Experten-Gastbeitrag

TBF Special Income: für kommende Marktphasen gerüstet | TBF

Unser Flagship-Fonds bündelt das Know-how von TBF in verschiedenen Anlageklas…


TBF

TBF

Experten-Gastbeitrag