Frühere Gewissheiten bei der Kapitalanlage werden zunehmend in Frage gestellt. Auf was ist noch Verlass? Investmentthemen, die mit der demografischen Entwicklung korrespondieren, könnten auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten erfolgreich sein.
Sind auch viele Ihrer Kunden durch die gegenwärtige wirtschaftliche und politische Weltlage verunsichert? Die aktuellen Ereignisse und Herausforderungen führen dazu, dass viele Anleger vermeintlich dauerhaft gültige Gewissheiten plötzlich hinterfragen: Nun doch rasch steigende Zinsen statt eines langsamen Anstiegs über einen längeren Zeitraum, hartnäckig hohe Inflation, die noch im letzten Jahr selbst von den Notenbanken als unwahrscheinlich, höchstens vorübergehend bezeichnet wurde, und ein gefährdetes Wirtschaftswachstum bzw. drohende Rezession sind der Grund für schwindendes Vertrauen der Anleger.
Demografische Entwicklung ist gut prognostizierbar
Ein Blick auf die globale demografische Entwicklung kann in dieser Situation helfen, aussichtsreiche Investmentansätze und -strategien zu finden. So unberechenbar die Entscheidungen von Menschen, Gruppen oder Nationen sein mögen, so gut vorhersehbar sind viele der grundlegenden demografischen Entwicklungen und ihre Folgen. Das Wissen um die aktuelle Demografie, die heutigen Geburtenraten und künftigen Lebenserwartungen machen die Bevölkerungsentwicklung berechenbar. Die Fakten sind: In vielen Wirtschaftsregionen besteht heute eine „Überalterung“ der Gesellschaft bei gestiegener Lebenserwartung und die Jugend von heute ist die alternde Bevölkerung von morgen. Die Altersgruppe, die in 20 oder 30 Jahren den Konsum treiben wird, ist heute schon geboren und wird deutlich älter werden als bisherige Generationen. Aber es gibt deutliche Unterschiede in der Entwicklung verschiedener Weltregionen.
Prognose: Weltbevölkerung wächst rapide aber ungleichmäßig (Grafik auch als Download verfügbar)
Downloads für Ihre Beratung:
Prognose: Weltbevölkerung wächst rapide aber ungleichmäßig
Diese Grafik wird Ihnen unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Bei einer Weiterverwendung obliegt es allerdings Ihnen sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen in diesem Zusammenhang erfüllt sind. Die FIL Fondsbank GmbH (FFB) übernimmt dafür keine Haftung.

Weltbevölkerung in Mrd. nach Regionen. Schätzungen von 1950 bis 2022. Ab 2022 bis 2050 Projektionen mit 95%igem Konfidenzintervall
Quelle: UN DESA (Population Devision), 2022
Das Wachstum der Weltbevölkerung geht auf Jahrzehnte unvermindert weiter. Bis zum Jahr 2060 werden nach Prognosen der UN über 10 Milliarden Menschen auf der Welt leben. Das dynamischste Wachstum der Bevölkerung wird dabei in Afrika erwartet. Asien ebenso wie Nordamerika und vor allem Europa werden sich dagegen stagnierenden, teils schrumpfenden und tendenziell älteren Gesellschaften zu stellen haben.
Investmentthemen: demografisch verwurzelt
Investmentthemen, zu deren Treibern vor allem die Demografie gehört, haben daher einen hohen „Plausibilitätsbonus“. Denn dieser Treiber wird höchst verlässlich über Jahrzehnte wirksam sein. Ob jede auf Demografie basierende Investmentidee wirklich Blüten treiben wird, ist damit allerdings noch nicht ausgemacht. Aber Unternehmen, die wesentliche Teile ihres Umsatzes im Bereich von Themen erzielen, die mit der Demografie korrespondieren, haben damit zumindest gute Voraussetzungen für eine gute Entwicklungsprognose. Drei Beispiele:
1. Gesundheit und Digitalisierung
Mit der wachsenden Weltbevölkerung gibt es immer mehr ältere Menschen, die häufigerer und besonderer medizinischer Dienstleistungen bedürfen.
„Sichere“ Prognose: Durchschnittsalter in Jahren / ausgewählte Länder (Grafik auch als Download verfügbar)
Downloads für Ihre Beratung:
„Sichere“ Prognose: Durchschnittsalter in Jahren / ausgewählte Länder
Diese Grafik wird Ihnen unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Bei einer Weiterverwendung obliegt es allerdings Ihnen sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen in diesem Zusammenhang erfüllt sind. Die FIL Fondsbank GmbH (FFB) übernimmt dafür keine Haftung.

Quelle: UN DESA (Population Division), Entwicklung des Durchschnittalters, 2022
Gerade in Gesellschaften mit niedriger Fertilitätsrate (Geburten pro Frau) dürfte das durchschnittliche Alter der Bevölkerung deutlich ansteigen. Das betrifft die USA ebenso wie Europa und China. Zu den Regionen mit höherer Fertilität gehören Schwellenländer in weiten Teilen Afrikas.
Für die Gesundheitsversorgung lassen sich global unterschiedliche Trends ablesen. So wachsen auch in Schwellenländern die Ansprüche an die medizinische Versorgung. Schwellen- und entwickelte Länder eint die Herausforderung, die Kosten für die Gesundheitsversorgung im Griff zu behalten und Gesundheitsdienstleistungen für immer mehr Menschen möglichst effizient zur Verfügung zu stellen. Digitalisierung im Gesundheitswesen von Analyse- und Diagnosemethoden (z. B. KI-gestützte Auswertung bildgebender Verfahren) bis zur digitalen Patientenakte kann wesentlich zu Effizienz- und Kostenvorteilen beitragen. Gleichzeitig wächst besonders in den durchschnittlich älteren Gesellschaften der entwickelten Wirtschaftsregionen weltweit die Nachfrage nach individualisierten Therapien, die sich auch nur mithilfe konsequenter Digitalisierung realisieren lassen.
2. Erneuerbare Energien
Immer mehr Menschen mit immer höheren Erwartungen an den eigenen Lebensstandard: Das bedeutet auch, dass unser Energiehunger immer weiter steigt – der aktuellen Energiekrise in Europa zum Trotz. Angesichts der nunmehr sehr offensichtlichen Bedrohung durch den Klimawandel kommt der nachhaltigen Erzeugung von Energie damit eine Schlüsselrolle zu. Erneuerbare Energien dürften damit auf Jahrzehnte ein stark wachstumstreibendes Thema bleiben.
Prognose (2050): Energiehunger der Weltbevölkerung wächst enorm (Grafik auch als Download verfügbar)
Downloads für Ihre Beratung:
Prognose (2050): Energiehunger der Weltbevölkerung wächst enorm
Diese Grafik wird Ihnen unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Bei einer Weiterverwendung obliegt es allerdings Ihnen sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen in diesem Zusammenhang erfüllt sind. Die FIL Fondsbank GmbH (FFB) übernimmt dafür keine Haftung.

Wachstumsraten von 2020 bis 2050.
Quelle: EIA, 2020
Im Themenbereich erneuerbare Energien können sich Unternehmen positionieren, die in wesentlichen Teilen ihres Geschäftsmodells zur Erzeugung, Speicherung und Distribution erneuerbarer Energien beitragen. Intelligente Netze, Smart Power-Lösungen und Infrastruktursicherheit sind Kernaspekte der Energieinfrastruktur von morgen.
3. Ernährung und Landwirtschaft
Eine wachsende Bevölkerung muss ernährt werden. Es wächst der Bedarf an hochwertigen Lebensmitteln. Deren nachhaltige Produktion ist eine wachsende Herausforderung, zumal die ackerbauflächen- und CO2-intensive Fleischproduktion zurzeit weltweit noch wächst (siehe Grafik).
Wachstum: Nachfrage nach Fleisch (Grafik auch als Download verfügbar)
Downloads für Ihre Beratung:
Wachstum: Nachfrage nach Fleisch
Diese Grafik wird Ihnen unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Bei einer Weiterverwendung obliegt es allerdings Ihnen sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen in diesem Zusammenhang erfüllt sind. Die FIL Fondsbank GmbH (FFB) übernimmt dafür keine Haftung.

*Prognose.
Schlachtgewicht der Fleischproduktion weltweit pro Jahr in Millionen Tonnen.
Quelle: FAO, Matthias Janson, Der Fleischhunger der Welt (Statista GmbH), 2022
Angesichts der demografisch gestützt steigenden Nachfrage nach Nahrungsmitteln, wird auch ein Umdenken und grundlegendes Umsteuern erforderlich sein. So hat das Europäische Parlament in diesem Jahr darauf hingewiesen, dass allein zwischen 1990 und 2020 eine Fläche größer als die EU durch Abholzung von Tropenwäldern verloren gingen – der EU-Verbrauch mache dabei rund 10% der Verluste aus. Gefordert wird, dass in der EU verkaufte Produkte nicht mehr von abgeholzten oder degradierten Wäldern stammen dürfen.
Investmentchancen können sich daher bei Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette von Produktion, Produktionsmaschinen (Ackerbautechnologie), Verarbeitung von Nahrungsmitteln und Handel/Logistik ergeben.
Da durch den Klimawandel zugleich Anbauflächen global schrumpfen, kommt gerade unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten der Innovation im Bereich Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion enorme Bedeutung zu. Beispiele sind Entwicklungen im Vertical Farming zur intensiveren Nutzung von Flächen in klimatisch geeigneten Anbauregionen oder auch neue Möglichkeiten der Proteinproduktion für die wachsende Weltbevölkerung.
Was haben Anlegende davon?
Unternehmen, die in ihren wesentlichen Geschäftsfeldern von solchen Themen profitieren, haben bessere Voraussetzungen, auch zwischenzeitlich komplexe Krisen wie die derzeitige nicht nur zu überstehen, sondern vielleicht sogar gestärkt aus ihnen hervorzugehen – denn sie haben die Zukunft im Fokus!
Anlegende können sich solche aussichtsreiche Anlagethemen in spezialisierten Themenfonds oder Themen-ETFs erschließen. Wer unter dem Gesichtspunkt der Portfoliodiversifikation nicht zu sehr „auf ein Pferd“ setzen möchte, kann solche (Mega-)Trendthemen auch mit aktiv gemanagten Aktien- oder Multi-Asset-Fonds für sich nutzen, deren Manager bei der Schwerpunktsetzung den Einfluss von solchen Thementreibern bei der Titelauswahl berücksichtigen.
Service Updates der FFB
- 2023/01/06 Aus KID wird BIB: Das ist wirklich wichtig
- 2022/12/19 Das Zeitspar-Video für eine schnelle Nachhaltigkeitsabfrage
- 2022/12/19 Sparerpauschbetrag: Das gilt für Freistellungsaufträge
- 2022/12/02 Nicht verpassen: Wichtige Termine zum Jahreswechsel
- 2022/12/01 Aktive Zustimmung – jetzt auch offline möglich!
- 2022/11/16 Sehen, was geht: Die neuen Video-Tutorials
- 2022/09/09 Depotübertrag aus dem Ausland: neue Grenzziehung
- 2022/08/25 Beschränkte Rücknahme: Was bedeutet Gating für Anleger?
- 2022/07/06 Neu: Mehr Transparenz bei Fondsverkäufen
- 2022/06/23 Ärger vermeiden bei Firmenkunden: LEI aktiv halten
- 2022/06/23 Aktion: aktive Zustimmung aller Ihrer Kunden
- 2022/06/20 Die 9 häufigsten Servicefallen – ganz einfach vermeiden
- 2022/06/03 Datenoffensive: FFB beschleunigt Ihr Geschäft
- 2022/05/12 Russlandfonds: Handelbarkeit und BePro
- 2022/04/29 Tempo rauf, Kosten runter – der Ordervorschlag online
- 2022/04/28 Bewährte Helfer bei Daten für die Nachhaltigkeitsberatung
- 2022/04/12 „Die Chancen der digitalen Entwicklung nutzen“
- 2022/04/01 „Wir haben uns viel vorgenommen“
- 2022/03/07 Das wird smart: Die neuen Depoteröffnungsanträge kommen!
- 2022/03/01 Ukraine-Konflikt: Vorübergehende Fondsschließungen möglich
- 2022/02/21 Vorgehensweise: neue Vertragsunterlagen
- 2021/12/14 Clever Fondssparen: Splitsparpläne online für alle!
- 2021/05/27 Professionell für Profis: Meldepflichten bei Firmenkunden
- 2021/05/14 Zeitgeiz zählt
- 2021/04/29 Mehr Tempo für die Beratung
- 2021/04/14 So werden Sie zum Liquiditätshelfer!
- 2021/03/16 Alles auf Online: Der sichere Weg zur Kapitalanlage
Ergebnisse gefunden
Strategien für Ihre Kundenportfolios:
2023: Angespannte Märkte, aussichtsreiche Anleihen | PIMCO
Hochwertige Festzinsanlagen können helfen, Portfolios zu zentrieren, und biet…
Rohstoffe-Ausblick 2023: Weiterhin optimistisch | OPTINOVA
Wie entwickelt sich der Rohstoffmarkt in unruhigen Zeiten weiter. Dieser Frag…
EZB erhöht Zinsen und deutet weitere Erhöhungen an | PIMCO
Im Jahr 2023 ist mit weiteren Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank zu …
Marktausblick 2023 | TBF
Das Jahr 2022 sorgte mit korrigierten Aktienmärkten und fehlenden Alternative…
Nachhaltigkeitsausblick 2023 | DPAM
Ophélie Mortier, Chief Sustainable Investment Officer bei DPAM, beleuchtet di…
Sieben Trends im Jahr 2023 | Pictet
Die wichtigsten Trends, auf die wir uns in den nächsten 12 Monaten – und darü…