Asien erwacht – ACATIS ist schon da. Vom Main nach Singapur, von Tokio bis Bangalore: Die Frankfurter Fondsgesellschaft ACATIS sieht im asiatisch-pazifischen Raum die spannendsten Value-Chancen der kommenden Jahre, mit Mut zum langfristigen Denken.
Beim Acatis Asia Pacific Plus Fonds wird Dr. Hendrik Leber, Gründer und Portfoliomanager von ACATIS, von zwei erfahrenen Research-Partnern direkt vor Ort in Asien unterstützt: Siddharth Thomas in Bangalore und Krishnaraj (Kimi) Venkataraman in Singapur. Ihre lokale Expertise ist für ACATIS der entscheidende Erfolgsfaktor. „Ohne Menschen, die Märkte und Mentalitäten wirklich verstehen, bleibt man in Asien blind“, so Leber.
Der Kontinent Asien ist bevölkerungsmäßig jung, wächst dynamisch und professionalisiert sich rasant. Viele Länder entwickeln sich von Schwellenländern zu modernen Volkswirtschaften mit wachsender Mittelschicht. Gleichzeitig steigen die Corporate-Governance-Standards, was Investoren mehr Sicherheit bietet. China ist bei diesem Fonds ganz bewusst ausgeklammert.
Japan, Australien, Indien – ein differenziertes Bild
Während Japan lange Zeit als „ewiger Underperformer“ galt, erlebt der Markt derzeit eine bemerkenswerte Wende. Sowohl im Jahr 2024 als auch bisher in diesem Jahr legte der japanische Nikkei deutlich an Wert zu. Reformen an der Tokioter Börse sollen Unternehmen dazu bewegen, Kapital effizienter einzusetzen und Aktionärsrechte zu stärken. „Viele japanische Aktien notieren noch immer unter Buchwert – das ist klassisches Value-Terrain“, sagt Leber.
Zur Region Asien gehört auch Australien und gilt als stabiler Anker im Portfolio: solide Unternehmensführung, westliche Marktstrukturen, attraktive Bewertungen. Der Fonds ist dort etwa in den Einzelhändler Nick Scali investiert, der mit Kapitalrenditen von über 50 Prozent beeindruckt.
Im südostasiatischen Raum – von Singapur über Vietnam bis Indonesien – findet das ACATIS-Team zahlreiche Nischenchancen. Länder wie Vietnam wachsen laut IWF-Prognose 2025 um mehr als fünf Prozent. Indien wiederum bleibt trotz struktureller Herausforderungen ein zentraler Wachstumsmarkt. „Wir sehen dort viele Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell professionalisieren und gleichzeitig noch günstig bewertet sind“, sagt Research-Partner Sidd Thomas.
Der ACATIS Asia Pacific Plus Fonds besteht typischerweise aus 25 bis 60 Aktien, ausgewählt im klassischen Bottom-up-Prozess. Die Umschlagshäufigkeit ist niedrig – gekauft wird nur, wenn der Preis deutlich unter dem inneren Wert liegt. „Eine Sicherheitsmarge ist unser wichtigster Risikopuffer“, betont Leber.
Beispiele aus dem Portfolio zeigen, wie selektiv ACATIS vorgeht:
- United Overseas Bank (Singapur): konservativ geführte Großbank mit 5 % Dividendenrendite und stabilem Wachstum.
- Redington (Indien): zweitgrößter IT-Distributor des Landes, 15 % Gewinnwachstum pro Jahr.
- Zenkoku Hosho (Japan): Marktführer bei Immobilienkreditgarantien mit robustem Cashflow.
- Asian Terminals (Philippinen): Hafenbetreiber mit zweistelligem Ertragswachstum – allerdings auch regulatorischen Risiken.
„Wir suchen Unternehmen, die sich durch Qualität und Kapitaldisziplin auszeichnen, nicht durch Schlagzeilen“, so Leber. Asien bleibt kein Selbstläufer. Politische Spannungen, unklare Regulierungen oder familiendominierte Unternehmensstrukturen stellen Herausforderungen dar. Umso wichtiger sei tiefes Research, erklärt Venkataraman: „Wir sprechen direkt mit den Firmen, mit Zulieferern, manchmal auch mit Wettbewerbern. Nur so erkennt man früh, ob ein Management verlässlich ist.“
Der Acatis Asia Pacific Plus Fonds richtet sich an Anleger, die eine geduldige, researchgetriebene Asien-Strategie suchen. Kurzfristige Schwankungen sind Teil des Spiels, doch langfristig verspricht die Region strukturelles Wachstum – getragen von Demografie, Urbanisierung und technologischer Aufholjagd.
„Wer Asien ignoriert, verpasst die spannendste Wachstumsstory der nächsten Jahrzehnte“, fasst Leber zusammen. Der Fonds bietet die Chance, an dieser Entwicklung teilzuhaben – nicht als Spekulant, sondern als Mitunternehmer.
Fazit
Mit dem Acatis Asia Pacific Plus Fonds positioniert sich das Frankfurter Haus als aktiver Value-Investor in einem Markt, der gerade erwacht. Das Erfolgsrezept: lokales Wissen, diszipliniertes Stock-Picking und ein klarer Fokus auf den inneren Wert. Für Anleger, die Geduld mitbringen und Volatilität aushalten können, könnte Asien genau zur richtigen Zeit kommen.
Der Acatis Asia Pacific Plus Fonds wird unabhängig von einer Benchmark gemanagt. Die frühere Wertentwicklung lässt nicht auf zukünftige Renditen schließen. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt und das Basisinformationsblatt, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.
Downloads für Ihre Beratung:
Anlageprodukte:
Acatis Asia Pacific Plus Fonds (DE0005320303)

Die ACATIS Investment ist mit rund 20 Investmentfonds einer der führenden Value Manager im deutschsprachigen Raum. Ihr Ziel ist es, langfristig rein passive oder trendorientierte Strategien zu übertreffen und Value für ihre Investoren zu schaffen.
Weitere Anlagestrategien:
ACATIS: Buffetts Value Investing trifft die heutigen Märkte
Die Fondsgesellschaft ACATIS Investment beherzigt bereits seit 1994 Buffetts …
Sie suchen das Besondere? Hier finden Sie es. | ACATIS
Fonds gibt es viele, und viele haben ähnliche Anlagestrategien oder bilden ei…
ACATIS IfK Value Renten – Milliardenhürde überschritten
Der ACATIS IfK Value Renten beweist, dass Value auch in Anleihen möglich ist.…