
ESG
Der Fokus auf Nachhaltigkeit und der Einhaltung von ESG-Kriterien wird nach der Krise nicht etwa weniger wichtig, sondern sollte sich im Gegenteil noch verstärken. Lesen Sie die wichtigsten Anlagestrategien in unseren Partnerbeiträgen.
Nachhaltigkeitsausblick 2023 | DPAM
Ophélie Mortier, Chief Sustainable Investment Officer bei DPAM, beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen zum Thema Nachhaltigkeit im kommenden Jahr.
Die Principal Adverse Impacts der neuen SFDR | Ethius Invest
Die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) und die sich aus ihr ergebenden Berichtspflicht (PAIs) von Finanzunternehmen.
Partizipation bei ESG-Entscheidungsprozessen | Ethius Invest
Handlungsoptionen durch Einreichung umfangreicher beschlussfähiger Vorlagen zu relevanten und für den Konzern wesentlichen ESG-Themen auf Hauptversammlungen.
Klimastresstest EZB für Banken: wirkungsvoll genug? | DPAM
Die EZB hat Anfang Juli ihren Klimastresstest (CST) für Banken vorgelegt. Wo ist er nicht konkret genug, was kann er dennoch leisten?
Anlagechance: Biologische Vielfalt schützen | Fidelity
Der Wert der Biodiversität rückt auf der Agenda nach oben. Anleger können entscheidend zum Erhalt lebenswichtiger Ökosysteme beitragen.
ESG-Resolutions auf Hauptversammlungen | Ethius Invest
Gesetzlich definierte Mindestkriterien, die zur Einbringung von ESG-Resolutions vorgegeben sind und ihre länderspezifischen Merkmale.
Staatsanleihen können nachhaltige Ziele erfüllen | DPAM
Ophélie Mortier von DPAM erklärt, warum Staatsanleihen eine Schlüsselrolle bei der Finanzierung eines nachhaltigen und integrativen Wachstums spielen können.
Anleihen für den Wandel: aus dem ESG Anlagebericht | PIMCO
Aktive Festzinsanleger spielen eine entscheidende Rolle beim Übergang hin zu nachhaltigeren Unternehmen und Volkswirtschaften.
Nachhaltige Nahrungsmitteltrends | DPAM
Nachhaltig im Nahrungsmittelsektor zu investieren, heißt dabei auch, Unternehmen zu unterstützen, die einen wichtigen Beitrag zu den UN SDGs leisten.
ESG und Wirkung: Zwei Seiten einer anderen Münze | DPAM
Elon Musk und Mike Pence kritisieren ESG. Was ist dran? Matthew Welch, Spezialist für verantwortungsvolle Investments bei DPAM, analysiert das Missverständnis.
Studie: Staatl. Beihilfen und Engagement | Ethius Invest
Pandemic Extractivism – eine Studie über staatliche Beihilfen und aggressive Kapitalallokation als Grundlage für den Engagement-Prozess nachhaltiger Investoren.
Quo vadis, Beratung – EET auf den Punkt | Fidelity
Nachhaltigkeit in Ihre Beratung integrieren? Das European ESG Template (EET) liefert alle Informationen, die Sie brauchen: Hier alle Infos auf den Punkt.
Saubere Energie – dringend gesucht
Die jüngsten politischen Schritte hin zu mehr ökologischer Nachhaltigkeit finden in einer Kultur statt, die sich zunehmend dem Kampf gegen den Klimawandel verschreibt.
Energiemonster Kryptos: planetare Grenzen
Kryptowährungen gewinnen an Popularität, verbrauchen aber extrem viel Energie. In welchem Kosten-Nutzen-Verhältnis steht die Verwendung der digitalen Währungen?
Willkommen im Zeitalter der nachhaltigen Marken
Heute entscheidet Nachhaltigkeit immer mehr über die Strahlraft und Preissetzungsmacht einer Marke – besonders bei jüngeren Konsumenten.
Ausschlusskriterien im Responsible Investing
Umfangreiche Ausschlusskriterien sind im Anlagesegment des „Responsible Investing“ heutzutage Standard. Doch häufig gelten bei Fonds und ETFs Toleranzspielräume. Ist das sinnvoll oder trügerisch? Eine Analyse.
Qualitätsstandard: FNG-Siegel mit 3 Sternen
Der Qualitätsstandard für nachhaltige Investmentfonds: Der Ethius Global Impact Fonds enthält 3 von maximal 3 Sternen des FNG Siegels.
Leistungsindikatoren (KPIs) für Nachhaltigkeitsanalysen
In der klassischen Betriebswirtschaftslehre liefern Key Performance Indikatoren (KPIs) klare Aussagen über die Performance eines Unternehmens.
Die Globalisierung hat uns blind gemacht
Die Analyse der komplexen globalen Wertschöpfungsketten ist für ethisch-nachhaltige Fondsgesellschaften unabdingbar.
Was regelt die SFDR wirklich?
Die EU-Verordnung zu nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR): Die Abgrenzung zwischen Art. 8 und 9 Fonds gewinnt an Kontur. Eine Analyse für die nachhaltige Beratung.
Das hilft gegen Greenwashing: Transparenz
Wer für seine Anlagekunden einen wirklich nachhaltigen, ambitionierten Anlageansatz identifizieren möchte, muss ihn von Greenwashing unterscheiden können. Wir zeigen, warum Transparenz eine entscheidende Rolle spielt.
Engagement 2.0: Stimmrechtsvertretung ist wichtig
Vermögensverwalter sollten Stimmrechte gezielt ausüben, um Unternehmen anzuregen, ökologisch und sozial nachhaltiger zu wirtschaften. Ethius Invest ist Vorreiter des Engagements 2.0 und macht seine innovativen Tools transparent.
Offenlegung: Klassifizierung unserer Fonds
Die Offenlegungsverordnung nach EU-Richtlinien gibt Anlegern und Beratern verbindliche Auskunft zur Nachhaltigkeit vom Fonds.
Ergebnisse gefunden
Inhalte für professionelle Anleger
Wichtiger Hinweis
Der Inhalt der folgenden Seiten wird ausschließlich für professionelle Anleger gemäß §67 Abs. 2 WPHG bzw. Finanzberater und Vertriebspartner bereitgestellt. Die Informationen berücksichtigen nicht die Anforderungen gem. §4 WpDVerOV an die Darstellung von Informationen für Privatanleger und sind daher nicht für Privatanleger geeignet. Falls Sie Privatanleger sind, sprechen Sie bitte Ihren Finanzberater an, um Informationen über die Produkte der Fondsgesellschaften auf den folgenden Seiten zu erhalten. Die FFB als auch die dargestellten Partner übernehmen keine Haftung für Schäden, die aus der unberechtigten oder fehlerhaften Nutzung von Inhalten entstehen.
Ich habe die oben genannten Bedingungen zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese. Ich rufe Informationen dieser Website für meinen persönlichen Gebrauch ab. Mit der Auswahl „Professioneller Anleger“ bestätige ich, dass ich ein institutioneller Anleger oder Finanzintermediär bin.