Anlagethemen, die bewegen.
Mit Argumenten und Grafiken, die überzeugen und eine wertvolle Ergänzung für Ihr Beratungsgespräch darstellen.
ESG-Anlagestrategien
Eine neue Zeitrechnung bricht an: Noch in diesem Jahr wird die Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen von Anlegern verpflichtend sein. Nicht nur bei Neukunden, auch im gesamten Bestand. Dabei müssen zwei lose Enden zusammengebracht werden.
Das Ende der Globalisierung wie wir sie kennen?
„Decoupling“ ist der neue Trend, der das Ende der Globalisierung bedeuten könnte. Mit weitreichenden Folgen für Anlegende.
Stagflation-Blues? Was hilft?
Stagflation: Müssen Anleger in den kommenden Jahren kollektiv den Blues bekommen – oder können sie etwas tun?
Nachhaltigkeit: ein Kriegsopfer?
Wird Nachhaltigkeit zur Nebensache angesichts der Wucht des Ukraine-Krieges? Die langfristigen Zeichen stehen anders.
Hoffnungsschimmer: Chinas Rationalität
Bislang scheint China im Ukraine-Krieg an Russlands Seite zu stehen. Dass es sich China mit dem Westen ganz verscherzen wird, dürfte aber unwahrscheinlich sein.
Zentralbanken: von Macht und Ohnmacht
Der Krieg in der Ukraine erweist sich wirtschaftlich als weiterer Treibstoff für Inflation. Doch die Handlungsspielräume der Zentralbanken sind eingeschränkt. Von Anlegern verlangt das Geduld und Umsicht.
Finanzsanktionen: Folgen und Kollateralschäden
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine zeigen sich die EU und die USA geschlossen in ihren Antworten. Vor allem Finanz- und Wirtschaftssanktionen stehen im Zentrum: eine Übersicht mit einer ersten Abschätzung der Folgen für Anleger.
ESG-Normen – was Sie schon immer wissen wollten
Für was stehen eigentlich ILO, OECD-Richtlinien & Co.? Kurz erklärt – auch zum Download für Ihre Kunden.
Börsengewitter 2022: Der Wandel hinter den Verlusten
Hinter dem Spektakel könnte sich ein Regimewechsel vollziehen – mit weitreichenden Folgen für die Zukunftsausrichtung von Anlegerportfolios.
Psychofalle 2022? So wird das Problemjahr zum Chancenjahr
Die Aktienmarktentwicklung der letzten Jahre hat bei vielen Anlegern hohe Erwartungen auch für die Zukunft geweckt. Für die Beratung eine echte Herausforderung.
China senkt Zinssätze trotz solider Wachstumszahlen
Chinas Wachstum sieht sich zunehmendem Gegenwind ausgesetzt. Die aktuellen Lockerungen lassen weitere Anreize erwarten.
7 % Inflation – ist das schlimm?
Auf den höchsten Stand seit fast 30 Jahren ist die Inflation hierzulande gestiegen, in den USA mit 7% auf ein 40-Jahreshoch. Was höhere Inflationsraten bedeuten.
FED und EZB: Zinsen am Scheideweg
Die erwarteten US-Zinserhöhungen bringen FED und EZB auf unterschiedliche Kurse. Mit weitreichenden Folgen für die Kapitalanlage.
Nachhaltigkeit: Aufsichtsbehörden gegen Greenwashing
Fonds sind streng reguliert und Aufsichtsbehörden entwickeln die Nachhaltigkeitsanforderungen zum Anlegerschutz ständig weiter. Der Stand der Dinge.
Infrastruktur: Highway für Anleger in unsicheren Zeiten?
Wenn die Zeiten unsicherer werden: Infrastrukturtitel stehen prototypisch für geringe Zyklusabhängigkeit, langfristig planbare Erträge und Preissetzungsmacht.
Zombienationen am Niedrigzinstropf?
Die Inflation in Deutschland auf 28-Jahreshoch. Ein Gegensteuern der EZB wird schwierig: Eine Studie berechnet die Konsequenzen.
Nachhaltigkeitssiegel
Zur besseren Orientierung was die „Nachhaltigkeitsqualität“ konkreter einzelner Anlageprodukte angeht, gibt es neben den ESG-Ratings auch Siegel.
Europas Aktien: Bringen Indexveränderungen neue Dynamik?
Immer mehr Titel aus den Sektoren Konsum und IT kommen in Europäische Indizes für Standardwerte. Das könnte den Kursen auf die Sprünge helfen.
Inflation: Wird es jetzt ernst?
Seit Monaten sind in Industriestaaten weltweit steigende Inflationsraten zu beobachten. Eine erhöhte Inflation könnte sich als strukturell erweisen.
Droht eine Nachhaltigkeitsblase?
Die Bank für internationale Zusammenarbeit (BIZ) ließ aufhorchen
China: Kein zweiter Lehman-Moment in Sicht
Die Evergrande-Krise könne sich zum Systemrisiko ausweiten, fürchten einige Marktbeobachter.
Regulierung in China: Licht und Schatten
Die Technologiebranche in China sieht sich zunehmender Regulierung ausgesetzt. Anleger hat das verschreckt und China-Technologiewerte gegenüber ihren US-Pendants zurückfallen lassen. Doch langfristig könnte der chinesische Plan aufgehen.
Der DAX 40: alles bereit für die Beratung
Der DAX wird größer. Anleger werden Fragen stellen.
Mifid-II-Ergänzung - Eine pragmatische Analyse
Artikel 8 und 9 der SFDR greifen in puncto Nachhaltigkeit zu kurz – und doch dürfte sich Beratung auf sie verlassen können.
Schon wieder: Correlation Breakdown? Wie geht’s nun weiter?
Aktien und Anleihen verlieren an Diversifikationskraft.
Sieht die New Economy schon wieder alt aus?
Lange Zeit schienen Wachstumsstars wie Apple, Amazon oder Tesla Aktien traditioneller Wirtschaftszweige weit hinter sich zu lassen.
Inflation: Zeit der Weichenstellung
Die Inflation in Deutschland und den USA ist so hoch wie lange nicht. Nur eine vorübergehende Erscheinung, wie viele meinen?
Top-Unternehmensgewinne: Alarmstufe rot für Anleger?
Viele Unternehmen schreiben Gewinne als gäbe es keine Pandemie.
ESG-Fondsratings: Ein Methodenüberblick
ESG-Fondsratings gelten als wichtige Orientierung.
So machen Sie Portfolios widerstandsfähiger
Wie Sie Inflation einschätzen hat bedeutenden Einfluss auf die Ausrichtung Ihrer Kundenportfolios.
Dividenden: So wertvoll wie selten
In der Corona-Rezession macht es keinen Sinn auf Dividenden von Unternehmen zu setzen! Im Gegenteil: Selten waren sie im Portfolio so wertvoll.
Gigant im Osten – die neue asiatische Freihandelszone
In Asien entsteht die größte Freihandelszone der Welt. Das könnte endgültig den Kippmoment im Übergang der wirtschaftlichen Macht nach Asien markieren. Diesen Wandel können Anleger nicht länger ignorieren.
Warum Asien mehr ist als ein Krisengewinner
Fast unvorstellbar im Corona-geplagten Europa: Um 4,9 Prozent ist Chinas Wirtschaft im dritten Quartal gewachsen.
Update Anlagewissen: Home Bias in der Wissenschaft
Seit fast 30 Jahren ist der Home Bias von Anlegern Thema der Behavioral Finance- Forschung.
Home Bias: Wenn das Heimatgefühl trügt
Anleger fühlen sich zuhause sicherer. Deshalb neigen sie dazu, verstärkt in den Heimatmarkt zu investieren.
Ergebnisse gefunden
Dieses Informationsportal „FFB Fondsgepräche“ der FFB enthält Informationen für professionelle Anleger und ist nicht zur allgemeinen Veröffentlichung bestimmt, insbesondere nicht für Privatanleger. Alle geäußerten Meinungen sind, falls keine anderen Quellen genannt sind, die der FIL Fondsbank GmbH (FFB). Alle hier ausgedrückten Ansichten sind die der FFB oder von anderen, kenntlich gemachten Autoren (insbesondere der Gastbeiträge) zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich in Zukunft ändern. Die FFB veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageberatung. Andere Autoren (insbesondere der Gastbeiträge) veröffentlichen ebenfalls Einschätzungen und Einsichten, die keinesfalls eine Anlageempfehlung/Anlageberatung darstellen. Die FFB haftet nicht für die Inhalte der auf diesem Informationsportal zur Verfügung gestellten und als solches kenntlich gemachten Ansichten (insbesondere Gastbeiträge) anderer Autoren.
Inhalte für professionelle Anleger
Wichtiger Hinweis
Der Inhalt der folgenden Seiten wird ausschließlich für professionelle Anleger gemäß §67 Abs. 2 WPHG bzw. Finanzberater und Vertriebspartner bereitgestellt. Die Informationen berücksichtigen nicht die Anforderungen gem. §4 WpDVerOV an die Darstellung von Informationen für Privatanleger und sind daher nicht für Privatanleger geeignet. Falls Sie Privatanleger sind, sprechen Sie bitte Ihren Finanzberater an, um Informationen über die Produkte der Fondsgesellschaften auf den folgenden Seiten zu erhalten. Die FFB als auch die dargestellten Partner übernehmen keine Haftung für Schäden, die aus der unberechtigten oder fehlerhaften Nutzung von Inhalten entstehen.
Ich habe die oben genannten Bedingungen zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese. Ich rufe Informationen dieser Website für meinen persönlichen Gebrauch ab. Mit der Auswahl „Professioneller Anleger“ bestätige ich, dass ich ein institutioneller Anleger oder Finanzintermediär bin.