Anlagethemen, die bewegen.
Mit Argumenten und Grafiken, die überzeugen und eine wertvolle Ergänzung für Ihr Beratungsgespräch darstellen.
Infrastruktur – schutzlos gegen Cyberangriffe?
Infrastruktur ist das Rückgrat einer funktionierenden Wirtschaft. Doch sie ist oft erschreckend schutzlos. Ein IT-Sicherheitsexperte warnt.
Unklare Aussichten: Kapitalmarkausblick-Service ist wertvoll
Selten spielten so viele schwierig einzuschätzende Einflussfaktoren zusammen. Daher besonders hilfreich: Ausblicke namhafter KVGen – für Sie zusammengestellt.
Ende der passiven Nachhaltigkeit in Sicht?
Herabstufung von Artikel-9-ETFs – Branchenexperten mahnen den Übergang zum Impact-Investing an: Das Ende für passives nachhaltiges Investieren?
2023: Neue Spielregeln
Die Rezession kommt und die Zentralbanken haben den Kampf gegen die Inflation im Fokus. Das ändert die Spielregeln für Anlegende. Ein Überblick.
Helfen mehr Staatsschulden gegen Stagflation?
Die Modern Monetary Theory (MMT) sieht in staatlicher Verschuldung kein Problem. Mehr Schulden gegen Inflation und Rezession? Ein Vertreter der MMT im Gespräch.
Unternehmen in der Schuldenfalle? Mit Wissensquiz
Die Verschuldung von Unternehmen ist vielerorts seit 2020 nochmal deutlich gestiegen. Was wissen Sie über die Dimensionen der Schuldenfalle?
Anleihen: Die Karten neu gemischt
Die großen Zentralbanken haben die Zinswende vollzogen. Das verändert die Rolle von Anleihen als defensive Stabilitätsanker in Anlegerportfolios.
Unsicherheit? Auf die Menschheit ist Verlass.
Investmentthemen, die mit der demografischen Entwicklung korrespondieren, könnten auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten erfolgreich sein.
Wird Indien zur China-Alternative?
China birgt zunehmend unternehmerische Risiken. Indien gilt als Alternative mit guten Voraussetzungen. Ein Rest politischer Unsicherheit bleibt allerdings.
Erst Ukraine, dann Taiwan? Die Unterschiede sind groß.
Chinas Anspruch auf Taiwan wird oft in einem Atemzug mit Russlands Einmarsch in der Ukraine genannt. Die wirtschaftlichen Folgen wären deutlich unterschiedlich
Die Rezession: 8 Anlegerfragen, 8 Antworten
Das Thema Rezession bewegt derzeit viele – und verunsichert enorm. 8 zentrale Fragen, 8 Antworten
PAI: Zentraler Aspekt nachhaltiger Beratung
PAI (Principal Adverse Impacts): Welche Standard-PAI gibt es? Welche Rolle spielen PAI in der nachhaltigen Anlageberatung und in nachhaltigen Anlageprodukten?
Selbsttest: Bereit für die Nachhaltigkeits-Präferenzen?
2. August 2022: Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen von Anlegenden verpflichtend. Was wissen Sie darüber? Sind Sie bereit? Jetzt den Selbsttest machen.
Klimawende und Anleihen: Den schlafenden Riesen wecken
Der globale Anleihemarkt ist größer als sein Aktienpendant. Und doch nutzen Anleger seine Macht, den Klimawandel zu beeinflussen noch zu wenig.
Inflation? Ist das noch die Frage?
Seit Monaten bereitet die Inflation Anlegern Kopfzerbrechen. Doch negative Konjunkturaussichten trüben nun zusätzlich die Stimmung bei Anlegerinnen und Anlegern.
Dividenden: Helles Licht am trüben Anlegerhimmel?
Die Dividendenausschüttungen klettern in dieser Berichtssaison auf Rekordhöhen. Was bedeutet das für Anleger?
ESG-Anlagestrategien
Eine neue Zeitrechnung bricht an: Noch in diesem Jahr wird die Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen von Anlegern verpflichtend sein. Nicht nur bei Neukunden, auch im gesamten Bestand. Dabei müssen zwei lose Enden zusammengebracht werden.
Das Ende der Globalisierung wie wir sie kennen?
„Decoupling“ ist der neue Trend, der das Ende der Globalisierung bedeuten könnte. Mit weitreichenden Folgen für Anlegende.
Stagflation-Blues? Was hilft?
Stagflation: Müssen Anleger in den kommenden Jahren kollektiv den Blues bekommen – oder können sie etwas tun?
Nachhaltigkeit: ein Kriegsopfer?
Wird Nachhaltigkeit zur Nebensache angesichts der Wucht des Ukraine-Krieges? Die langfristigen Zeichen stehen anders.
Hoffnungsschimmer: Chinas Rationalität
Bislang scheint China im Ukraine-Krieg an Russlands Seite zu stehen. Dass es sich China mit dem Westen ganz verscherzen wird, dürfte aber unwahrscheinlich sein.
Zentralbanken: von Macht und Ohnmacht
Der Krieg in der Ukraine erweist sich wirtschaftlich als weiterer Treibstoff für Inflation. Doch die Handlungsspielräume der Zentralbanken sind eingeschränkt. Von Anlegern verlangt das Geduld und Umsicht.
ESG-Normen – was Sie schon immer wissen wollten
Für was stehen eigentlich ILO, OECD-Richtlinien & Co.? Kurz erklärt – auch zum Download für Ihre Kunden.
Börsengewitter 2022: Der Wandel hinter den Verlusten
Hinter dem Spektakel könnte sich ein Regimewechsel vollziehen – mit weitreichenden Folgen für die Zukunftsausrichtung von Anlegerportfolios.
7 % Inflation – ist das schlimm?
Auf den höchsten Stand seit fast 30 Jahren ist die Inflation hierzulande gestiegen, in den USA mit 7% auf ein 40-Jahreshoch. Was höhere Inflationsraten bedeuten.
ESG-Fondsratings: Ein Methodenüberblick
ESG-Fondsratings gelten als wichtige Orientierung.
Dividenden: So wertvoll wie selten
In der Corona-Rezession macht es keinen Sinn auf Dividenden von Unternehmen zu setzen! Im Gegenteil: Selten waren sie im Portfolio so wertvoll.
Update Anlagewissen: Home Bias in der Wissenschaft
Seit fast 30 Jahren ist der Home Bias von Anlegern Thema der Behavioral Finance- Forschung.
Home Bias: Wenn das Heimatgefühl trügt
Anleger fühlen sich zuhause sicherer. Deshalb neigen sie dazu, verstärkt in den Heimatmarkt zu investieren.
Ergebnisse gefunden
Dieses Informationsportal „FFB Fondsgepräche“ der FFB enthält Informationen für professionelle Anleger und ist nicht zur allgemeinen Veröffentlichung bestimmt, insbesondere nicht für Privatanleger. Alle geäußerten Meinungen sind, falls keine anderen Quellen genannt sind, die der FIL Fondsbank GmbH (FFB). Alle hier ausgedrückten Ansichten sind die der FFB oder von anderen, kenntlich gemachten Autoren (insbesondere der Gastbeiträge) zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich in Zukunft ändern. Die FFB veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageberatung. Andere Autoren (insbesondere der Gastbeiträge) veröffentlichen ebenfalls Einschätzungen und Einsichten, die keinesfalls eine Anlageempfehlung/Anlageberatung darstellen. Die FFB haftet nicht für die Inhalte der auf diesem Informationsportal zur Verfügung gestellten und als solches kenntlich gemachten Ansichten (insbesondere Gastbeiträge) anderer Autoren.
Inhalte für professionelle Anleger
Wichtiger Hinweis
Der Inhalt der folgenden Seiten wird ausschließlich für professionelle Anleger gemäß §67 Abs. 2 WPHG bzw. Finanzberater und Vertriebspartner bereitgestellt. Die Informationen berücksichtigen nicht die Anforderungen gem. §4 WpDVerOV an die Darstellung von Informationen für Privatanleger und sind daher nicht für Privatanleger geeignet. Falls Sie Privatanleger sind, sprechen Sie bitte Ihren Finanzberater an, um Informationen über die Produkte der Fondsgesellschaften auf den folgenden Seiten zu erhalten. Die FFB als auch die dargestellten Partner übernehmen keine Haftung für Schäden, die aus der unberechtigten oder fehlerhaften Nutzung von Inhalten entstehen.
Ich habe die oben genannten Bedingungen zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese. Ich rufe Informationen dieser Website für meinen persönlichen Gebrauch ab. Mit der Auswahl „Professioneller Anleger“ bestätige ich, dass ich ein institutioneller Anleger oder Finanzintermediär bin.