Hintergrund
Anlagethemen, die bewegen.
Anlagethemen aufbereitet zur Unterstützung Ihres Berateralltags. Mit Argumenten und Grafiken, die überzeugen. Mit Inspirationen für Anlagestrategien von Experten, die den Unterschied machen.
Dividenden: So wertvoll wie selten
In der Corona-Rezession macht es keinen Sinn auf Dividenden von Unternehmen zu setzen! Im Gegenteil: Selten waren sie im Portfolio so wertvoll.
Game over: Warum eine Fondsanlage kein Zocken ist
Das Drama um die Gamestop-Aktie hat manchen Anleger verunsichert. Sechs Gründe, warum Fondsanleger mit Gamestop-Spekulanten wenig gemein haben.
Vorsicht Trend! Anleger sind besser Mode-Muffel
Immer wieder werden neue Anlagetrends ausgerufen. Viele angeblich mit Potenzial auf weit überdurchschnittliche Renditen. Die Aussicht auf schnelles Geld lockt manchen Anleger. Doch die Wahrheit ist oft ernüchternd: Grafiken, mit denen Sie Ihren Kunde
Trumps letzter Hieb gegen China – mit globalen Kollateralschäden?
Wenn Regierungen ihren Bürgern das Investment in bestimmte Titel verbieten, kann das globale Folgen haben. Insbesondere im Fall der USA – Heimat der bedeutendsten Indexanbieter. Was müssen Berater heute dazu wissen? Welche Sorgen sind gerechtfertigt?
Gigant im Osten – die neue asiatische Freihandelszone
In Asien entsteht die größte Freihandelszone der Welt. Das könnte endgültig den Kippmoment im Übergang der wirtschaftlichen Macht nach Asien markieren. Diesen Wandel können Anleger nicht länger ignorieren.
Auch der neue DAX bleibt ein Beratungsfall
Die Deutschen lieben ihren DAX. Doch auch nach der Reform bleiben seine Schwachpunkte für Anleger. Als Berater können sie diese aufdecken und für Ihre Kunden die echten Wachstumschancen Deutschlands ins Portfolio holen.
Basiswissen ESG
Nachhaltigkeit gewinnt für Anleger immer mehr an Bedeutung. Aber worin unterscheiden sich die verschiedenen Ansätze des ESG-Investierens? Eine Analyse – neutral recherchiert, mit Übersichten direkt zum Download für Ihre Kundengespräche.
Pharma und Biotech – erwünschte Nebenwirkungen für Anleger?
Angesichts der rasanten Kursentwicklung einzelner COVID-19-Impfstoffhersteller fragen sich Anleger und Berater vielleicht, ob es sich noch lohnt, in die Pharma- und Biotechbranche zu investieren.
Inflation: Was können Zentralbanken noch tun?
Rasant steigende Geldmengen, immer höhere Staatsschulden – viele Anleger haben die Sorge, dass im Falle einer wieder anspringenden Inflation die Zentralbanken nichts mehr dagegen unternehmen können.
Versicherer stärken den Aktienmarkt. Wie das?
100-Prozent-Beitragsgarantie bei Neuverträgen wird abgeschafft“ titelten Medien im Oktober in Bezug auf die Allianz.1
Warum Asien mehr ist als ein Krisengewinner
Fast unvorstellbar im Corona-geplagten Europa: Um 4,9 Prozent ist Chinas Wirtschaft im dritten Quartal gewachsen.
Die Index-Schwergewichte: Klumpenrisiko Technologieriesen
Durch den rasanten Kursanstieg der großen US-Technologiewerte ist deren Gewichtung in Indizes wie dem S&P 500 oder MSCI World stark gewachsen.
Pandemie-Push: Schlüsselmoment für die Tech-Branche?
Die Corona-Maßnahmen verändern die Welt.
Fed-Strategie: Die große Zinsdürre ist programmiert
Mit der neuen Strategie der US-Notenbank wird das Nullzinsumfeld nun endgültig zementiert.
Staaten mit neuer Macht: Was Anleger auf der Rechnung haben sollten
Mit milliardenschweren Paketen versuchen Staaten weltweit, die Folgen der COVID-19-Pandemie abzufedern
Aktiv-Passiv: ein Kontinuum
Aktives und passives Investieren – ist heute kein ideologisch besetztes Gegensatzpaar mehr.
Entkoppelt? Die Börsenrallye und der BIP-Dip
Die Börsen waren im zweiten Quartal weltweit auf dem Vormarsch zu teils neuen Höchstständen.
Megatrend Demografie: die Macht der Massen
Sorgen um die Wirtschaft, politische Unwägbarkeiten – all das kann Anleger heute verunsichern.
Wirecard – ein Fall für ESG?
Das Wirecard-Desaster: größter Fall von Bilanzmanipulation in der DAX-Geschichte. ESG-Gesamtratings fielen im Vorfeld allerdings nicht unbedingt schlecht aus. Ein genauerer Blick in die Governance-Bewertung konnte Anleger aber früh vor Risiken warnen
Trumps Wahlkampf verstärkt Unsicherheit an den Märkten
Im Kampf um eine zweite Amtszeit rollt Trump den Handelskonflikt mit China wieder auf und setzt auf frühe Wiedereröffnung der Wirtschaft.
Auf was achten ESG-Ratings?
ESG-Ratings beachten die unterschiedlichsten Kriterien zu den Faktoren E (Environment/Umwelt), S (Soziales) und G (Governance). Was das insbesondere für den Governance-Faktor bedeutet, zeigen wir am Beispiel des ESG-Ratings von MSCI.
ESG: Aus Kür wird Pflicht
ESG-Faktoren sind durch die Corona-Krise nicht unwichtiger geworden, vielmehr sind sie entscheidende Kriterien für den Anlageerfolg: Wer künftig bei der Kapitalanlage ESG- Faktoren ausblendet, könnte mit hohen Renditerisiken konfrontiert sein.
Was der Trend hin zu ESG-Anlagen für die Beratung bedeutet
Das Wachstum bei ESG-Produkten dürfte weitergehen. Beratern kommt in diesem Umfeld die Rolle des Erklärers zu.
Mit neuem Blick: Anlegen nach Corona
Die Corona-Krise ist eine Krise ohne Vorbild. Weltwirtschaft und Finanzmärkte sortieren sich neu – und viele (Risiko-)Modelle offenbaren ihre Grenzen. Da hilft nur, genau auf die Fundamentaldaten einzelner Unternehmen zu schauen.
Rezession – das böse R-Wort
Coronavirus, Krise, Rezession: Was bedeutet Rezession für Anleger wirklich?
Finanzmathematische Modelle: Selbst Ex-Notenbankchefs zweifeln
Finanzmathematische Modelle: Selbst Ex-Notenbankchefs zweifeln
Rezession im Kontext: Konjunkturzyklus – ewige Wiederkehr
Marktwirtschaften sind geprägt durch Konjunkturzyklen, die immer wieder durchlaufen werden. Zurückgehend auf den einflussreichen Nationalökonomen Joseph Schumpeter, werden seit Beginn des 20.
Staatliche Rente unter Druck. Babyboomer: Kindersegens Kehrseite
Gesetzliche Rente erst mit fast 70? Damit hat die Bundesbank Ende 2019 aufgeschreckt. Dabei rechnet sie vor allem vor: Die staatliche Rente wird nicht reichen. Private Vorsorge wird zum entscheidenden Teil einer aktiven finanziellen Ruhestandsplanung
Update Anlagewissen: Home Bias in der Wissenschaft
Seit fast 30 Jahren ist der Home Bias von Anlegern Thema der Behavioral Finance- Forschung.
Home Bias: Wenn das Heimatgefühl trügt
Anleger fühlen sich zuhause sicherer. Deshalb neigen sie dazu, verstärkt in den Heimatmarkt zu investieren.
Staatliche Rente: Dauerbaustelle Umlagefinanzierung
Die Umlagefinanzierung der staatlichen Rentenversicherung ist eine Dauerbaustelle.
Ergebnisse gefunden
Dieses Informationsportal „FFB Fondsgepräche“ der FFB enthält Informationen für professionelle Anleger und ist nicht zur allgemeinen Veröffentlichung bestimmt, insbesondere nicht für Privatanleger. Alle geäußerten Meinungen sind, falls keine anderen Quellen genannt sind, die der FIL Fondsbank GmbH (FFB). Alle hier ausgedrückten Ansichten sind die der FFB oder von anderen, kenntlich gemachten Autoren (insbesondere der Gastbeiträge) zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich in Zukunft ändern. Die FFB veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageberatung. Andere Autoren (insbesondere der Gastbeiträge) veröffentlichen ebenfalls Einschätzungen und Einsichten, die keinesfalls eine Anlageempfehlung/Anlageberatung darstellen. Die FFB haftet nicht für die Inhalte der auf diesem Informationsportal zur Verfügung gestellten und als solches kenntlich gemachten Ansichten (insbesondere Gastbeiträge) anderer Autoren.
Inhalte für professionelle Anleger
Wichtiger Hinweis
Der Inhalt der folgenden Seiten wird ausschließlich für professionelle Anleger gemäß §67 Abs. 2 WPHG bzw. Finanzberater und Vertriebspartner bereitgestellt. Die Informationen berücksichtigen nicht die Anforderungen gem. §4 WpDVerOV an die Darstellung von Informationen für Privatanleger und sind daher nicht für Privatanleger geeignet. Falls Sie Privatanleger sind, sprechen Sie bitte Ihren Finanzberater an, um Informationen über die Produkte der Fondsgesellschaften auf den folgenden Seiten zu erhalten. Die FFB als auch die dargestellten Partner übernehmen keine Haftung für Schäden, die aus der unberechtigten oder fehlerhaften Nutzung von Inhalten entstehen.
Ich habe die oben genannten Bedingungen zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese. Ich rufe Informationen dieser Website für meinen persönlichen Gebrauch ab. Mit der Auswahl „Professioneller Anleger“ bestätige ich, dass ich ein institutioneller Anleger oder Finanzintermediär bin.