Qilin Capital ist Researchpartner von ACATIS für den ACATIS QILIN Marco Polo Asien Fonds, dessen Fokus auf China liegt. Lesen Sie hier ihren aktuellen Bericht zu China. Zudem erwartet Sie ein Video von Dr. Hendrik Lebers jüngster Reise nach China.

Von Stillstand zu Aufschwung: Chinas IPO-Comeback

Chinas IPO-Markt ist zurück! Die Erholung, die Ende 2024 einsetzte, gewinnt zunehmend an Fahrt – angetrieben durch vereinfachte chinesische Regulierungen und eine aufkeimende, positive globale Investorenstimmung. Laut UBS dürfte sich Hongkong bis Ende 2025 zum weltweit führenden IPO-Standort entwickeln, gestützt auf eine starke Pipeline chinesischer Unternehmen, die sich auf eine Börsennotierung im Ausland vorbereiten. Diese Renaissance am chinesischen IPO-Markt ist für China-Anleger insgesamt positiv – nicht nur wegen neuer Investitionsmöglichkeiten, sondern auch durch gestiegene Marktliquidität und eine potenzielle Neubewertung chinesischer Aktien. Der ACATIS Qilin Marco Polo Asien Fonds profitiert dabei von den Zweitlistungen langjähriger Portfoliounternehmen wie CATL und Hengrui Pharma.

Chinas Börsengänge sind zurück

Allein in den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 erhielten 31 Unternehmen von der chinesischen Börsenaufsicht (CSRC) die Genehmigung für eine Auslandsnotierung – mehr als die 24 Auslands-IPOs im gesamten zweiten Halbjahr 2024. Die Pipeline ist umfangreich: Über 150 Unternehmen haben einen Antrag auf eine internationale Börsennotierung gestellt.

Traditionell war die US-Börse aufgrund ihrer hohen Liquidität und hohen Bewertung das bevorzugte Ziel für chinesische Auslandsnotierungen. Doch geopolitische Spannungen haben diesen Trend umgekehrt. Von den 154 Auslands-IPO-Anträgen, die derzeit bei der CSRC geprüft werden, betreffen nur noch 22 % einen US-Börsengang. 

Stattdessen rückt Hongkong als bevorzugter Börsenplatz in den Fokus. Nach dem bislang über das Jahr hinweg eingesammelten IPO-Kapital liegt Hongkong bereits weltweit an der Spitze. UBS prognostiziert, dass Hongkong bis Jahresende erstmals seit 2019 wieder der größte IPO-Markt der Welt sein wird.

Treiber des IPO-Aufschwungs

Mehrere Faktoren haben die aktuelle IPO-Welle, insbesondere in Hongkong, nach dem Einbruch zwischen 2021 und 2023, befeuert – unter anderem regulatorische Erleichterungen und eine optimistischere Anlegerstimmung.

China hat die Regulierungsmaßnahmen gegen den privaten und Technologiesektor gelockert und erkennt zunehmend die Rolle privater Unternehmen als Wirtschaftsmotor an. Darüber hinaus wird der Kapitalmarkt gezielt gestärkt, etwa durch die Einführung eines registrierungsbasierten IPO-Systems, das den Börsengang deutlich vereinfacht. Chinesische Behörden fördern gezielt Börsengänge in den Bereichen Technologie, Hochleistungsfertigung und Konsumgüter – im Einklang mit Chinas strategischen Langfristzielen.

Parallel dazu positionieren sich die Regulierungsbehörden in Hongkong mit innovativen Maßnahmen als internationales Finanzzentrum. Die Börse in Hongkong hat ein beschleunigtes Prüfverfahren für Zweitlistungen von Unternehmen mit A-Aktien in Festlandchina eingeführt. Zusätzlich wurde ein „Technology Enterprises Channel“ eingerichtet, der die Zulassung von Technologie- und Biotechunternehmen beschleunigt. Noch in diesem Jahr ist zudem geplant, den RMB-Handel im Southbound Stock Connect auszuweiten – ein Schritt, der es Festlandinvestoren ermöglicht, H-Aktien direkt in Renminbi zu handeln und so den Zugang zu Hongkong-Listings weiter erleichtert.

Im Gegensatz dazu verschärften die USA in den letzten Jahren die regulatorische Kontrolle chinesischer Unternehmen, etwa durch den „Holding Foreign Companies Accountable Act“. Auch wenn die US-Börsen weiterhin attraktiv bleiben, bietet Hongkong chinesischen Unternehmen einen Zugang zu internationalem Kapital – ohne in den geopolitischen Konflikt mit den USA zu geraten.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die wieder positivere Grundstimmung globaler Investoren gegenüber chinesischen Aktien. Nach massiven Kapitalabflüssen setzen viele internationale Fonds wieder stärker auf China – teils aufgrund niedriger Bewertungen und einer allgemeinen Kurserholung, teils aus dem Wunsch, sich von überbewerteten US-Märkten zu diversifizieren und sich gegen Rezessionsrisiken im Westen abzusichern.

Auswirkungen für Anleger

Die IPO-Rückkehr in China eröffnet globalen Investoren neue Chancen – vor allem in wachstumsstarken Sektoren wie Technologie, Biotechnologie und Hochleistungsfertigung. Frühzeitige Beteiligungen an neuen Börsengängen bieten Potenzial für überdurchschnittliche Renditen und hohe Wertsteigerung.

Für Zweitlistungen großer Unternehmen wie CATL – dem weltweit führenden Hersteller von Batterien für Elektrofahrzeuge – und Hengrui Pharma, einem führenden chinesischen Biopharmaunternehmen (beide langjährige Positionen des ACATIS Qilin Marco Polo Fonds), bedeutet eine Notierung in Hongkong mehr Liquidität, eine breitere Investorenbasis und eine mögliche Neubewertung. Besonders CATL wurde bereits in die MSCI-Hongkong- und MSCI-China-Indizes sowie in den Southbound Stock Connect aufgenommen – Maßnahmen, die institutionelle und grenzüberschreitende Kapitalflüsse weiter anregen. Insgesamt macht Chinas IPO-Welle chinesische Aktien für globale Investoren besser zugänglich und attraktiver.

Reisebericht: Wie China wirklich tickt – Dr. Leber unterwegs in Shenzhen

Dr. Hendrik Leber reiste vor kurzem nach Shenzhen – dem Innovationszentrum Chinas. In diesem kurzen Vlog gibt er persönliche Eindrücke vor Ort wieder: Welche Technologien dominieren? Welche Eindrücke prägen das aktuelle China-Bild? Und welche Bedeutung hat Shenzhen für die Kapitalmärkte?

Vlog von Dr. Hendrik Leber Starten

 

Der ACATIS QILIN Marco Polo Asien Fonds wird aktiv und unabhängig von einer Benchmark gemanagt. Die frühere Wertentwicklung lässt nicht auf zukünftige Renditen schließen. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt und das Basisinformationsblatt, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.

Anlageprodukte:

ACATIS QILIN Marco Polo Asien Fonds A/B (DE000A2PB655 / DE000A2PB663)


Die ACATIS Investment ist mit rund 20 Investmentfonds einer der führenden Value Manager im deutschsprachigen Raum. Ihr Ziel ist es, langfristig rein passive oder trendorientierte Strategien zu übertreffen und Value für ihre Investoren zu schaffen.

Weitere Anlagestrategien:

Dem Risiko eine Chance: Fortschritt fordert Risiko | ACATIS

Wo stünden wir heute ohne mutige Entdecker und Visionäre, ohne die Seefahrer,…


ACATIS Investment

ACATIS Investment

Experten-Gastbeitrag

ACATIS Aktien Global Fonds – ein bemerkenswerter Value Fonds

Der ACATIS Aktien Global Fonds wird seit seiner Auflage vor knapp 28 Jahren v…


ACATIS Investment

ACATIS Investment

Experten-Gastbeitrag

Sparen & Investieren – Chancen der Altersvorsorge | ACATIS

Im Schnitt sparten die Deutschen 2023 von jedem verdienten Euro ca. 11 Cent (…


ACATIS Investment

ACATIS Investment

Experten-Gastbeitrag