Vietnam wandelt sich vom Produktionsstandort zum Technologie-Hotspot. Unternehmen wie Samsung, Intel und Apple investieren bereits. Nvidia und FPT planen ein KI-Forschungszentrum in Hanoi und eine Chipfabrik. Der führende KI-Standort in Südostasien?

8 % BIP-Wachstum – Ambition oder Realität?

Die vietnamesische Regierung peilt für 2025 ein Wirtschaftswachstum von 8 % an – ein ehrgeiziges Ziel, das laut Experten jedoch realistisch ist. "Die massiven Investitionen in die Infrastruktur könnten das Wachstum um 1–1,5 % ankurbeln", erklärt Mario Timpanaro, der Fondsmanager des Lumen Vietnam Fund. Ein neuer Flughafen, neun geplante Metrolinien und der Ausbau der Autobahnen machen Vietnam fit für die Zukunft. Besonders ambitioniert ist das 67-Milliarden-Dollar-Projekt einer Hochgeschwindigkeitszuglinie zwischen Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt.

Vietnam-Tourismus boomt – Faszination, die den Binnenkonsum ankurbelt

Trotz solider wirtschaftlicher Rahmenbedingungen bleibt der Binnenkonsum, der 55 % zum BIP beiträgt, verhalten. "Die Menschen sparen vermehrt, langlebige Güter verkaufen sich etwas schwächer als erwartet", so Mario Timpanaro. Einen positiven Aspekt gibt es aber aus dem Tourismussektor: In den ersten beiden Monaten von 2025 stieg die Zahl der Besucher um 30 %. Besonders viele Reisende kommen aus Europa, insbesondere Deutschland. Das stärkt den Konsum und damit das Wirtschaftswachstum. Dieser Sektor wächst stetig und trägt mittlerweile mit 8 % zum Bruttosozialprodukt bei.

Von Textilien zu Tech-Giganten – Vietnams digitale Revolution

Vietnam entwickelt sich rasant von einem klassischen Produktionsstandort zu einem Technologie-Hotspot. Große Unternehmen wie Samsung, Intel, Apple, Amkor oder Google haben bereits Fertigungsstätten im Land. Besonders gute Nachrichten gab es von Nvidia und dem vietnamesischen Technologieunternehmen FPT: Gemeinsam entwickeln sie ein KI-Forschungszentrum in Hanoi. Des Weiteren gibt es konkrete Pläne für eine Halbleiterfabrik. "Vietnam könnte zu einem der führenden KI-Standorte in Südostasien werden", prognostiziert Mario Timpanaro.

Trump, Zölle und eine vietnamesische «Bambus-Strategie»

Handelspolitische Unsicherheiten, insbesondere im Hinblick auf die USA, bleiben ein Risikofaktor. Doch Vietnam agiert geschickter als andere Länder, die mit dem Handelsbilanzdefizit gegenüber den Amerikanern zu kämpfen haben. Ein milliardenschweres Gasprojekt mit den USA, Großaufträge bei Boeing und strategische Deals mit Unternehmen wie SpaceX oder Nvidia stärken den wirtschaftlichen Bund.

Börsen-Boom: Warum der vietnamesische Markt durchstartet!

Am vietnamesischen Aktienmarkt ist Bewegung: Das Handelsvolumen liegt bei 800 bis 900 Millionen USD pro Tag, und der Markt hat nach einer längeren Seitwärtsbewegung zuletzt zugelegt.

Ein Gamechanger könnte die Hochstufung zum Emerging Market durch FTSE Vietnam im September 2025 sein. Die Hochstufung durch MSCI wird erst in 1–2 Jahren erwartet, könnte dann aber zum wahren Turbo für Investitionen werden.

Fazit: Vietnam bleibt eine Investment-Perle

Wir prognostizieren ein BIP-Wachstum von 7 %. In derselben Zeit werden die Unternehmensgewinne um 17 % steigen, und mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 11,8x ist der vietnamesische Aktienmarkt nicht teuer bewertet. Er bleibt weiterhin eine sehr attraktive Investmentmöglichkeit für Investoren, die eine gute Diversifikation für ihr Portfolio suchen. Die politische Stabilität und die steigenden ausländischen Direktinvestitionen bestätigen das Vertrauen internationaler Unternehmen. Wer auf der Suche nach Wachstumschancen ist, sollte Vietnam also nicht aus den Augen verlieren.

Der Fonds

Der Lumen Vietnam Fund ist der erste UCTIS Vietnam-Länderfonds weltweit mit einer täglichen Liquidität und einem Fondsvolumen von mehr als 350 Mio. USD. Investoren können jeweils in drei verschiedenen Währungstranchen investieren – USD, CHF und EUR. CHF und EUR werden gegen den USD in einem Drei-Monats-Swap abgesichert. Die durchschnittliche Rendite über die letzten 12 Jahre betrug ca. 10% p.a.. Darüber hinaus sind seit 2013 die ESG-Kriterien zum Thema Nachhaltigkeit im Investmentprozess verankert. Der Lumen Vietnam Fund hat eine ART. 8 Klassifizierung gemäß den SFDR-Anforderungen der EU. Der Fonds bietet Investoren einen effizienten Zugang zu diesem vielversprechenden und spannenden Land, das durch die geopolitischen und wirtschaftlichen Umwälzungen am meisten profitiert.

Anlageprodukte:

Lumen Vietnam Fund (LU0907927338 / LI0500707893)

AQUIS Capital ist ein Schweizer Fondsanbieter spezialisiert auf asiatische Schwellenländer. Mit lokalem Analystenteam und einem Value Ansatz setzen wir den Fokus auf langfristige Trends in Vietnam.

Weitere Anlagestrategien:

Vietnam 2025: Diversifikation und Faszination | AQUIS

Vietnam bleibt 2025 einer der spannendsten Wachstumsmärkte Asiens. Welche Aus…


AQUIS Capital

AQUIS Capital

Experten-Gastbeitrag

Vietnams Fundamentaldaten: Wachstum, Wandel, Chancen | AQUIS

Vietnam ist ein Land, mit beeindruckendem Wachstum und dynamischem Wandel, da…


AQUIS Capital

AQUIS Capital

Experten-Gastbeitrag

Vietnam im Aufwind: Stabilität und Wachstum | AQUIS

Im Interview erklärt Mario Timpanaro ein Plus von fast 13% für den Lumen Viet…


AQUIS Capital

AQUIS Capital

Experten-Gastbeitrag