Im zweiten Halbjahr 2024 verzeichneten alle Fondskategorien in Depots bei der FFB eine deutliche Steigerung der Mittelzuflüsse. Kundinnen und Kunden konnten mit Käufen auch 2024 die Chance auf Kursgewinne wahren. Die Mittelbewegungen im Detail.

Die Auswertungen der Mittelzuflüsse in Depots bei der FFB zeigen: Die Kundinnen und Kunden unserer Partner aus der Fondsvermittlung und Vermögensverwaltung mit Fonds haben im zweiten Halbjahr 2024 die Vermögen in ihren Depots bei der FFB kräftig aufgestockt.

Alle betrachteten Fonds- und ETF-Kategorien konnten bei den Käufen (Mittelzuflüssen) gegenüber dem schon starken ersten Halbjahr 2024 noch einmal zulegen. Die folgende Grafik gibt Aufschluss über die Entwicklung der Anzahl von Kaufs- bzw. Verkaufsaufträgen einzelner Produktkategorien gegenüber dem ersten Halbjahr 2024.

2. Halbjahr 2024: Die Zeichen standen auf Kauf
Anzahl Käufe/Verkäufe im Vergleich zum Vorhalbjahr (Aktivitätsfaktor)

Die Zeichen standen auf Kauf

Berechnung des Handelsaktivitätsfaktors im Vergleich zum Vorhalbjahr (= Anzahl der Handelsaktivitätenakt/Anzahl der Handelsaktivitätenvor), Werte > 1 zeigen eine erhöhte Handelsaktivität (Anzahl von Käufen bzw. Verkäufen) gegenüber dem Vergleichszeitraum, Werte < 1 eine verringerte. Quelle: FFB, Stand: 31. 12. 2024

Ein Lesebeispiel: Die Anzahl der Käufe von Geldmarkt-ETFs hat sich im Vergleich zu den Käufen im ersten Halbjahr 2024 etwa um den Faktor 1,5 erhöht. Also rund 50% mehr Kaufaktivitäten als zuvor. Die Anzahl der registrierten Verkäufe von Anteilen an Mischfonds ging dagegen gegenüber dem Vorhalbjahr deutlich zurück und erreichte rund 75% des damaligen Standes.

Wichtig ist dabei allerdings, die Größenordnungen zu beachten. So machen Käufe und Verkäufe von Aktienfonds und Aktien-ETFs zusammen rund 2/3 der Gesamtanzahl der getätigten Handelsaktivitäten aus. In absoluten Zahlen ist damit zum Beispiel die registrierte Steigerung von knapp 10% bei den Käufen von Aktienfondsanteilen beträchtlich.

Anteil einzelner Produktkategorien an Käufen und Verkäufen

Anteil einzelner

Quelle: FFB, Stand: 31.12. 2024

Kundinnen und Kunden selbst 2024 mit guten Chancen auf Aktiengewinne

Nach einem ruhigen Jahresanfang 2025 schickte vornehmlich die Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump die Anlagemärkte weltweit auf eine Achterbahnfahrt. Besonders betroffen waren die Aktienmärkte, die zum Teil temporär deutliche Verluste hinnehmen mussten.

Und doch hatten Anlegerinnen und Anleger, die im 2. Halbjahr 2024 Anteile von Aktienfonds oder Aktien-ETFs kauften, selbst in diesem hochvolatilen Umfeld noch gute Chancen: Sie konnten teilweise auch noch nach den Abschlägen Ende März 2025 bis Anfang April 2025 in der kurzfristigen Betrachtung auf eine positive oder zumindest verlustfreie Wertentwicklung blicken.

Das legt zumindest eine Analyse auf Index-Basis nahe, die Kosten nicht berücksichtigt: Wer hypothetisch ohne Einstandskosten in seinem Anlagedepot, wie es sich in der Depotentwicklung der FFB darstellen lässt, im 2. Halbjahr 2024 in Werte des Eurostoxx 50 investiert hätte, hätte bei rund 70 % der möglichen Einstiegstage bis zum 10. April 2025 auf eine positive Wertentwicklung bezogen auf das Investment geblickt (siehe Grafik).

Anteil Einstiegstage 2024 mit positiver Wertentwicklung bis 10. April 2025 (in %)

Anteil einstiegstag

Anteil der Tage mit geringerem Punktestand als am 10. April 2025 im zweiten Halbjahr 2024 bzw. im Gesamtjahr 2024. Betrachtung auf Indexbasis – ohne Kosten. Rein zur Illustration. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Entwicklungen. Aktieninvestments sollten mit einem langfristigen Zeithorizont bewertet werden. Die zugrundeliegende kurzfristige Betrachtung dient lediglich der Veranschaulichung. Quelle: LSEG Datastream, Stand: 10.04.2024. Darstellung: FFB.

Während der DAX 40 ähnlich gut abschnitt (allerdings mit nicht ganz vergleichbaren Ergebnissen, da er als Performanceindex zitiert wird), war es im US-dominierten MSCI World und im S&P 500 mit einer hohen Exponierung gegenüber US-amerikanischen Tech-Werten schwieriger, in der Kurzfristbetrachtung über diese turbulenten Zeiten positive Aktienrenditen zu erzielen.

Immer Up to Date zu Perspektiven und weiteren Depotdetails

Wechselhafte Zeiten voraus: Was steht bevor, wie sind Entwicklungen an den Anlagemärkten einzuordnen? Und wie handeln Ihre Kolleginnen und Kollegen in der Fondsvermittlung nach §34f oder in der Vermögensverwaltung? Wichtige Details zu den Depots bei der FFB, zu Mittelzu- und -abflüssen einzelner Produktkategorien, zu Einmalanlagen und Sparplänen finden Sie in den FFB Depot Insights – hier auf FFB Fondsgespräche. Garantiert nichts mehr verpassen? Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an.

Strategien für Ihre Kundenportfolios:

Vom „US-Exzeptionalismus“ zum „Ende eines Imperiums?“ | DPAM

Der angekündigte „Liberation Day“ ist ein weiterer Warnschuss der Trump-Regie…


DPAM

DPAM

Experten-Gastbeitrag

Ist jetzt Europas große Stunde gekommen?

Stephen Dover, Leiter des Franklin Templeton Institute, spricht in seinem Kom…


Franklin Templeton

Franklin Templeton

Experten-Gastbeitrag

Nachlese zur Bundestagswahl: Weckruf zur Wende | DPAM

Koen Bosquet und Muriel Mosango, Fondsmanager Fundamental Equity bei DPAM zie…


DPAM

DPAM

Experten-Gastbeitrag