In einem Markt, der zunehmend von passiven Anlagestrategien und erhöhter Volatilität gekennzeichnet ist, birgt aktives Management neue Chancen. Langfristig bieten sich Möglichkeiten einer überdurchschnittlichen Performance. Von Aurélien Duval.

Eine strukturelle Zunahme der Aktienvolatilität

Der Anteil der Aktien, die am Tag der Bekanntgabe ihrer Gewinne um mehr als 10 % schwanken, hat ein noch nie dagewesenes Niveau erreicht. Im letzten Quartal erlebten 37 % der TMT-Unternehmen solche Schwankungen, verglichen mit weniger als 20 % vor nur drei Jahren. Dieser strukturelle Anstieg der Volatilität spiegelt einen Markt wider, der von Kurzfristigkeit geprägt ist, wobei Hedgefonds und anderes schnelllebiges Kapital die Handelsaktivitäten rund um Gewinnereignisse dominieren.

Prozentsatz der TMT-Aktien, die sich aufgrund von Gewinnen um mehr als 10 % bewegen

-

Quelle: Jefferies Trading, 2024

Algorithmischer Handel und quantitative Modelle haben diese Kursschwankungen noch verstärkt. Laut JPMorgan stammen inzwischen über 60 % des täglichen Marktvolumens aus systematischen oder passiven Strategien. Diese automatisierten Ströme reagieren oft übermäßig auf kurzfristige Ertragsdaten und lassen längerfristige Fundamentaldaten außer Acht, was zu Preisdiskrepanzen führt, die aktive Anleger ausnutzen können.

Passive Investitionen verstärken Konzentrationsrisiken

Das rasante Wachstum passiver Investitionen, die mittlerweile über 50 % der verwalteten US-Aktienvermögen ausmachen, hat nicht nur den Markt verändert, sondern auch erhebliche Risiken mit sich gebracht. Große Indizes wie der MSCI World weisen inzwischen eine hohe Konzentration auf, wobei die zehn führenden Unternehmen im Jahr 2024 über 25 % der gesamten Marktkapitalisierung des Index ausmachen. Diese Konzentration ist in Regionen wie den Vereinigten Staaten oder in Sektoren wie der Technologie noch ausgeprägter, wo eine Handvoll Mega-Cap-Aktien den Großteil der Renditen erwirtschaften.

Marktkapitalisierung der 10 größten US-Aktien (in %)

-

Quelle: JPMorgan, 2024

Diese Unternehmen haben in der Vergangenheit zwar gute Ergebnisse erzielt, aber ihre Größe und ihr Einfluss bergen systemische Risiken. Wenn eines oder mehrere dieser marktbeherrschenden Unternehmen mit grundlegenden Herausforderungen konfrontiert wären – wie z. B. einem verlangsamten Wachstum, regulatorischem Druck oder sinkender Rentabilität –, würde dies den Referenzwert und die daran gebundenen passiven Anleger überproportional beeinträchtigen.

Zum Beispiel verzeichnete Meta, ein führender Technologiegigant, im Jahr 2022 einen Rückgang der Marktkapitalisierung um 25 %, nachdem die Gewinnerwartungen verfehlt und schwache Prognosen für die Zukunft abgegeben wurden. Passive Anleger konnten ihre Bestände nicht anpassen, während aktive Manager die Flexibilität hatten, das Risiko zu reduzieren oder zu vermeiden oder die Gelegenheit zu nutzen. Diese Risiken sind einer passiven Strategie inhärent, bei der Kapital auf der Grundlage der Marktkapitalisierung und nicht des zugrunde liegenden Werts zugewiesen wird.

Aktive Fonds können zwar auch eine hohe Konzentration aufweisen, ihr Ansatz unterscheidet sich jedoch erheblich. Aktive Manager erstellen Portfolios auf der Grundlage langfristiger Fundamentaldaten, aktueller Bewertungen und erwarteter langfristiger Renditen. Im Gegensatz dazu replizieren passive Anleger in der Regel Indizes, bei denen die Gewichtung durch die Marktkapitalisierung bestimmt wird – eine Kennzahl, die wenig Aufschluss über die erwartete langfristige Leistung des Unternehmens gibt.

Chancen für langfristige Investoren

Mit zunehmenden passiven Investitionsströmen kommt es zu Marktverzerrungen. Die Bewertungen von Aktien, die in den wichtigsten Indizes enthalten sind, verschieben sich oft unabhängig von ihren Fundamentaldaten, während Aktien außerhalb dieser Benchmarks zunehmend übersehen werden. Dies führt zu Bewertungsblasen oder -chancen an der Spitze des Index und anhaltenden Ineffizienzen am unteren Ende, was aktiven Investoren zahlreiche Perspektiven bietet. Zum Beispiel boten sich Ende 2022 Gelegenheiten, die Positionen in Microsoft, Alphabet oder Nvidia zu erhöhen – Gelegenheiten, die aktive Anleger nutzen konnten.

Chancen für aktive Investoren auf dem sich entwickelnden Markt

-

Quelle: DPAM, Bloomberg, 2024

Ein Aufruf zum Handeln für Investoren

Die aktuelle Marktdynamik bietet aktiven Managern eine beispiellose Chance. Die erhöhte Aktienvolatilität, die zunehmenden Konzentrationsrisiken bei passiven Strategien und die durch passive Ströme verursachten Marktverzerrungen schaffen einen fruchtbaren Boden für aktive Manager, um erfolgreich zu sein.

Durch gründliche Fundamentalanalyse und fundiertes Urteilsvermögen können aktive Manager zwischen vorübergehenden Störungen und dauerhaften strukturellen Veränderungen unterscheiden und falsch bewertete Vermögenswerte präzise identifizieren. Disziplin und die Konzentration auf den inneren Wert ermöglichen es ihnen, diese Herausforderungen effektiv anzugehen und Marktineffizienzen voll auszunutzen, wodurch sie sich auf den sich entwickelnden Märkten von heute einen deutlichen Wettbewerbsvorteil sichern.

Quellen:

  • Morningstar Active vs. Passive Performance Study (2023)
  • JPMorgan Equity Derivatives Report (2023)
  • Goldman Sachs Hedge Fund Activity Tracker (2024)
  • S&P Global Market Intelligence (2024 Earnings Volatility Trends)
  • FactSet Index Concentration Analysis (2024)
Anlageprodukte:

DPAM B Equities NEWGEMS Sustainable (BE0946563377 / BE0946564383)

Als Teil der Indosuez Wealth Management Group bietet DPAM aktive, nachhaltige Asset-Management-Dienstleistungen, die auf internem Research basieren. Die auf Überzeugungen gestützten Anlageentscheidungsprozesse von DPAM integrieren fundamentale Finanz- und ESG-Analysen. Fortschritt schafft Chancen – DPAM strebt eine langfristige Outperformance und ein Wachstum an, das sowohl den Anlegern als auch der Gesellschaft zugutekommt. Mit einem engagierten Team von mehr als 190 hochqualifizierten Fachleuten verwaltet DPAM Publikumsfonds sowie diskretionäre Mandate im Auftrag institutioneller und professioneller Kunden, Finanzintermediäre und Vertriebsgesellschaften mit einem Gesamtvolumen von 50,3 Milliarden Euro (Stand: 31. Dezember 2024).

Weitere Anlagestrategien:

Nachlese zur Bundestagswahl: Weckruf zur Wende | DPAM

Koen Bosquet und Muriel Mosango, Fondsmanager Fundamental Equity bei DPAM zie…


DPAM

DPAM

Experten-Gastbeitrag

DPAM Webinar: Bleibt Innovation Treiber für Aktienrenditen?

Webinar-Anmeldung: „DPAM B Equities NEWGEMS Sustainable“ –Bleibt Innovation a…


DPAM

DPAM

Experten-Gastbeitrag

Die globalen Auswirkungen von Trumps zweiter Amtszeit | DPAM

Wir beleuchten, wie Trumps Politik die globalen Märkte und insbesondere Schwe…


DPAM

DPAM

Experten-Gastbeitrag