Die Eurozone hat bisher Anzeichen für eine robuste Konjunktur gezeigt. Das BIP stieg dank starkem Aktienmarkt und sinkender Inflationsrate im ersten Quartal 2025 um 0,4%. Die Wachstumsaussichten haben jedoch wegen der US-Zölle einen Dämpfer erhalten.
Nachdem die USA Zölle in Höhe von 20 % auf EU-Waren angekündigt haben, waren die Exporte und das Vertrauen der Unternehmen beeinträchtigt. Dennoch hat Europa schnell reagiert. Deutschland hat einen 500 Milliarden Euro schweren Investitionsfonds zur Ankurbelung des Wachstums und zur Modernisierung der Infrastruktur aufgelegt. Die EZB hat ebenfalls mit mehreren Zinssenkungen und der Fortsetzung ihrer Unterstützung für die Energiewende reagiert, während die Verteidigungsausgaben der Industrie neue Impulse verleihen.
Dennoch bleibt die Unsicherheit hinsichtlich geopolitischer Spannungen, Handelsbeziehungen und Währungsschwankungen bestehen. Unser Buy-Side-Team beobachtet diese Entwicklungen kontinuierlich. Dank ihrer guten Kontakte zu Unternehmen und ihrer fundierten regionalen Expertise konzentrieren sie sich auf die Identifizierung unterbewerteter europäischer Titel mit Wachstumspotenzial. Nachfolgend stellen wir zwei aktiv verwaltete Flaggschiff-Fonds vor, die auf das aktuelle Marktumfeld ausgerichtet sind.
DPAM B Equities Euroland
Es ist wichtig zu erkennen, dass europäische Aktien keine vollständig effiziente Anlageklasse sind. Viele vielversprechende Unternehmen, die noch nicht in den großen ETFs vertreten sind, bleiben oft unter dem Radar. Dies schafft Raum für die Entdeckung versteckter Werte. Der DPAM B Equities Euroland Fonds versucht, von unterschätzten Mid-Cap-Chancen zu profitieren, die oft übersehen werden, weniger von Analysten abgedeckt sind und ein starkes Aufwärtspotenzial bieten.
Bei diesen Mid Caps handelt es sich meist um Familienunternehmen mit stabilen Aktionärsstrukturen und einem engagierten Management. Sie sind in der Regel in Nischenmärkten mit hoher Wertschöpfung und klaren Geschäftsmodellen tätig. Mid Caps reagieren zudem stark auf Konjunkturaufschwünge und erzielen in Wachstumsphasen eine Outperformance.
Die Strategie verfolgt einen auf die Eurozone ausgerichteten Ansatz ohne Indexbeschränkungen. Sie ist von hoher Überzeugung geprägt, weist einen hohen Active Share auf und wird mit 60 bis 80 Titeln aktiv verwaltet. Das bedeutet, dass das Team strukturelle Trends identifiziert, die Europa prägen, wie beispielsweise die Energiewende oder die Reindustrialisierung, und dann die Unternehmen auswählt, die am besten positioniert sind, um von diesen Veränderungen zu profitieren. Das Portfolio ist zudem über Sektoren, Länder und Marktkapitalisierungen diversifiziert. Der Fonds orientiert sich zwar an der Benchmark MSCI EMU Net Return in US-Dollar, ist jedoch nicht benchmarkorientiert.
Kurz gesagt, der Fonds zielt auf Unternehmen mit konstanten Gewinnen, starkem Cashflow, Preissetzungsmacht und transparenter Führung ab. Viele davon sind potenzielle M&A-Ziele und zukünftige Large Caps. Die Mischung aus Qualität und Wachstum zielt auf eine langfristige, nachhaltige Performance ab.
Risiken des DPAM B Equities Euroland

Quelle: DPAM, 2025
DPAM B Equities Europe Sustainable
Der Fonds DPAM B Equities Europe Sustainable Fonds konzentriert sich auf hochwertige Unternehmen mit nachhaltigen Geschäftsmodellen, soliden Bilanzen und konsistentem Gewinnwachstum. Diese Unternehmen zeichnen sich in der Regel durch geringere Volatilität, bessere Kapitaleffizienz und geringere Kursrückgänge im Zeitverlauf aus. Hohe Qualität ist nicht automatisch mit höheren Kosten verbunden. In Verbindung mit einer strengen Auswahl kann sie attraktive risikobereinigte Renditen erzielen.
Wie die Euroland-Strategie integriert auch dieser Fonds strukturelle Trendanalysen in die Bottom-up-Aktienauswahl. Während Euroland sich jedoch auf Mid-Cap-Chancen innerhalb der Eurozone konzentriert, verfolgt der Europe Sustainable Fonds einen breiteren geografischen Ansatz und wendet während des gesamten Anlageprozesses strenge Nachhaltigkeitskriterien an.
Der Fonds berücksichtigt ESG-Aspekte in jeder Phase. Er nutzt sowohl quantitative Bewertungen als auch qualitative Analysen, um wesentliche Risiken und Chancen zu bewerten. ESG-Faktoren werden nicht als Zusatzkriterien behandelt, sondern sind zentrale Bestandteile des Anlageansatzes. Von den Unternehmen wird erwartet, dass sie messbare Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Unternehmensführung und soziale Verantwortung vorweisen können. Dies trägt dazu bei, langfristige finanzielle Risiken zu reduzieren und die Ausrichtung auf regulatorische und gesellschaftliche Erwartungen in ganz Europa zu unterstützen.
Das Portfolio ist diversifiziert und dennoch überzeugungsorientiert und konzentriert sich auf profitable Unternehmen mit hoher Kapitalrendite, Preisgestaltungsmacht und der Fähigkeit, in Wachstum zu reinvestieren. Die Aktien werden auf der Grundlage ihrer Übereinstimmung mit langfristigen strukturellen Themen wie Infrastruktur der nächsten Generation, Automatisierung und neuen Therapien im Gesundheitswesen ausgewählt.
Es gelten strenge Ausschlusskriterien. Unternehmen werden ausgeschlossen, wenn sie gegen die Prinzipien des UN Global Compact verstoßen, in ihrem Sektor zum untersten ESG-Quartil gehören, in größere Kontroversen verwickelt sind oder in schädlichen Branchen tätig sind. Diese Ausschlüsse unterstreichen das Engagement des Fonds für Nachhaltigkeit und tragen dazu bei, Reputations- und operative Risiken zu mindern.
Der Fonds verwendet den MSCI Europe Net Return Index als Benchmark, ist jedoch nicht an diese gebunden. Das Portfolio kann sich sowohl in seiner Zusammensetzung als auch in seiner Gewichtung erheblich vom Index unterscheiden. Es wird aktiv mit einem langfristigen Horizont verwaltet, um nachhaltige Wachstumschancen zu nutzen und gleichzeitig hohe Governance- und Ethikstandards einzuhalten.
Risiken des DPAM B Equities Europe Sustainable

Quelle: DPAM, 2025
Autoren:
Koen Bosquet, Fondsmanager
Muriel Mosango Bayeli, Fondsmanagerin
Downloads für Ihre Beratung:
Anlageprodukte:
DPAM B Equities Europe Sustainable B (BE0940002729)
Als Teil der Indosuez Wealth Management Group bietet DPAM aktive, nachhaltige Asset-Management-Dienstleistungen, die auf internem Research basieren. Die auf Überzeugungen gestützten Anlageentscheidungsprozesse von DPAM integrieren fundamentale Finanz- und ESG-Analysen. Fortschritt schafft Chancen – DPAM strebt eine langfristige Outperformance und ein Wachstum an, das sowohl den Anlegern als auch der Gesellschaft zugutekommt. Mit einem engagierten Team von mehr als 190 hochqualifizierten Fachleuten verwaltet DPAM Publikumsfonds sowie diskretionäre Mandate im Auftrag institutioneller und professioneller Kunden, Finanzintermediäre und Vertriebsgesellschaften mit einem Gesamtvolumen von 50,3 Milliarden Euro (Stand: 31. Dezember 2024).
Weitere Anlagestrategien:
Euro-Anleger: Keine Furcht vor schwächerem Dollar | DPAM
Globale Unternehmen können den Effekt von Währungsschwankungen längerfristig …
Der Drei-Phasen-Plan für Argentiniens Neugestaltung | DPAM
Javier Milei reformiert Argentiniens Wirtschaft radikal. Inflation ist inzwis…
Vom „US-Exzeptionalismus“ zum „Ende eines Imperiums?“ | DPAM
Der angekündigte „Liberation Day“ ist ein weiterer Warnschuss der Trump-Regie…