Monat für Monat zusätzliches Geld verdienen, ohne dafür zu arbeiten? Passives Einkommen macht es möglich – zum Beispiel mit monatlich ausschüttenden Fonds. Doch wie funktioniert das genau? Argumentationshilfen für Ihre Beratung.
Zusammengefasst
Wer sich regelmäßig über zusätzliche Einnahmen freuen möchte, kann sein Geld für sich arbeiten lassen. Anleger können bereits mit kleineren Investments die Vorteile des passiven Einkommens für sich nutzen. Monatlich ausschüttende Fonds bieten Anlegern durch potenzielle Kursgewinne, Zinsen und Dividenden die Chance auf regelmäßiges Kapitaleinkommen.
Typisches Beispiel für aktives Einkommen ist ein Nine-to-five-Job: Wir arbeiten – entweder körperlich oder geistig – und dafür werden wir regelmäßig entlohnt. Entweder am Monatsende in Form von Gehalt oder zum Abschluss eines Projekts, indem wir eine Rechnung stellen. Passives Einkommen hingegen bezeichnet Einkünfte, die praktisch ohne oder nur mit minimalem laufenden Aufwand erzielt werden. Im Gegensatz zu aktivem Einkommen, bei dem Arbeitszeit direkt gegen Geld getauscht wird, entsteht passives Einkommen durch Investitionen in Vermögenswerte. Zu den klassischen Beispielen zählen Mieteinnahmen, Dividenden oder Eigentumsrechte wie zum Beispiel Patente.
Vorteil des passiven Einkommens
Es ermöglicht Anlegern, ihr Vermögen zu diversifizieren und unabhängiger von traditionellen Beschäftigungsmodellen zu werden.
Wer von seinen Dividenden, Zinserträgen und Kursgewinnen wirklich komplett über die Runden kommen will, benötigt natürlich entsprechend hohe Vermögenswerte, die er mit einem Investment an den Kapitalmärkten für sich arbeiten lässt. Auch wenn die Erfüllung dieses Wunsches vielen Normalverdienenden verwehrt bleiben dürfte: Auch mit weniger Kapital können Anleger passives Einkommen erzielen – und damit etwa die Mitgliedschaft im Fitnessstudio finanzieren, ein Streaming-Abo bezahlen oder im Ruhestand die eigene Rente aufbessern. Das schaffen Anleger allerdings nur, wenn sie ihr Kapital, zum Beispiel aus einem fälligen Sparvertrag, einer ausbezahlten Lebensversicherung oder aus einer Erbschaft investieren und nicht auf dem Girokonto oder unterm Kopfkissen versauern lassen.
Passives Einkommen: Für große und kleine Wünsche
Auch mit weniger Kapital können Anleger passives Einkommen erzielen – und damit zum Beispiel die Mitgliedschaft im Fitnessstudio finanzieren.
Früher in Rente
Wer mit dem Gedanken spielt, etwas früher in Rente zu gehen, aber keineswegs auf Geld verzichten möchte, ist – ohne es vielleicht zu wissen – ein Anhänger der so genannten FIRE-Bewegung. Auch hier greift die Idee von passivem Einkommen, das die Rente so „befeuert“, sodass man sich ein wenig früher in den Ruhestand verabschieden kann, ohne von seinem Wohlstand einzubüßen.
Passende Lösungen für verschiedene Lebensphasen
Mehr Geld für die Freizeit:
Emilia, 30 Jahre alt, investiert 12.000 Euro in einen Aktienfonds mit einer monatlichen Ausschüttung von 0,5 Prozent. Mit den 60 Euro monatlich deckt sie bequem ihr Fitnessstudio-Abo.1
Mehr Geld im Ruhestand:
Rainer, 65 Jahre alt, hat 100.000 Euro aus einer abgelaufenen Lebensversicherung zur Verfügung. Er entscheidet sich für einen Multi-Asset-Fonds mit einer monatlichen Ausschüttung von 0,3 Prozent. Das bedeutet, er erhält jeden Monat 300 Euro zusätzlich zu seiner Rente.2
„Passives Einkommen aus monatlich ausschüttenden Fonds kann Anlegern finanzielle Freiheit ermöglichen. Wenn dank eines Extra-Einkommens mit Blick auf die Wochenarbeitszeit aus einer Fünf-Tage-Woche eine Vier-Tage-Woche möglich werden kann, ergibt sich mehr freie Zeit für andere Dinge – zum Beispiel für Hobbys oder die Familie.“
Denise Kißner, Head of Product Specialists and Campaigns bei der DWS
Flexibilität bei wenig Aufwand: monatlich ausschüttende Fonds
Passives Einkommen kann nicht nur für erfahrene Anleger interessant sein, sondern auch für Einsteiger oder jüngere Zielgruppen.
Bleibt die Frage: Welche Anlageformen können sich für passives Einkommen eignen? Eine der einfacheren und flexibleren Möglichkeiten, um passives Einkommen zu generieren, sind Fonds mit monatlichen Ausschüttungen. Neben ihrem Ziel, regelmäßiges Kapitaleinkommen für Anleger zu generieren, bieten sie ein professionelles Management – das heißt, die Fondsmanager übernehmen die Analyse und Auswahl der einzelnen Investments in den Fonds.
Aber wie funktioniert das mit den monatlichen Ausschüttungen genau?
Monat für Monat wird ein fester Prozentsatz des Fondsvermögens an die Anleger ausgeschüttet. Die Ausschüttungshöhe ist dabei abhängig von der Investmentstrategie und der Wertentwicklung des jeweiligen Fonds: Da der Wert der Fondsanteile bekanntermaßen nicht nur steigen, sondern auch fallen kann, kann die erzielte Ausschüttungsrendite monatlich ebenfalls variieren.
Was ist noch wichtig zu wissen?
Im Unterschied zu privaten Rentenversicherungen oder Auszahlplänen zielen monatlich ausschüttende Fonds darauf ab, das investierte Kapital auf lange Sicht möglichst vollständig zu erhalten. Um das zu erreichen, sind die Produkte so konzipiert, dass die monatlichen Ausschüttungen langfristig aus Kursgewinnen, Zinsen und Dividenden finanziert werden können und das investierte Kapital nicht aufgezehrt wird.2
Anleger können aus einer breiten Angebotspalette den Fonds wählen, der am besten zu ihrer persönlichen Risikoneigung und ihrem Anlagehorizont passt.
Für folgende Assetklassen stehen monatlich ausschüttende Fonds zur Verfügung:
- Aktienfonds
Investieren in Aktien von Unternehmen. Sie bieten vergleichsweise hohe Renditechancen, sind aber auch risikoreicher. - Rentenfonds
Investieren in festverzinsliche Wertpapiere wie Anleihen. Sie sind in der Regel weniger riskant als Aktien, bieten aber auch geringere Renditechancen. Ihr Vorteil: Bessere Planbarkeit durch fixe Kupons. - Multi-Asset-Fonds
Kombinieren verschiedene Anlageklassen wie zum Beispiel Aktien, Anleihen und Rohstoffe. Sie streben eine ausgewogene Mischung aus Risiko und Rendite an. - Sachwerte-Fonds (LRA)
Investieren in reale Sachwerte wie zum Beispiel Immobilien- und Infrastrukturaktien, die für weniger Schwankungen und Diversifikation im Portfolio sorgen können.
Auf einen Blick: Monatlich ausschüttende Fonds
- Regelmäßige Erträge
Anleger erhalten ein regelmäßiges Kapitaleinkommen und können von potenziellen Kursgewinnen, Zinsen und Dividenden profitieren. - Professionelles Management
Die Investmentexperten der DWS kümmern sich um die Umsetzung der jeweiligen Anlagestrategie und passen diese den Marktentwicklungen an. - Flexible Anlagestrategie
DWS-Produktpalette bietet Lösungen für unterschiedliche Anlegerwünsche – von sicherheits- bis wachstumsorientiert. - Transparenz & Verfügbarkeit
Transparenz und Liquidität durch tägliche Preisfeststellung – Veräußerung der Fondsanteile zum täglichen Nettoinventarwert möglich. - Schwankende Ausschüttung
Die Höhe der Ausschüttungen sind abhängig vom monatlichen Nettoinventarwert und können je nach Fondsperformance variieren. - Fehlender Zinseszinseffekt
Die regelmäßigen Ausschüttungen verringern den Zinseszinseffekt im Vergleich zu thesaurierenden Produkten.
Fußnoten:
1 Keine Garantie, kann monatlich variieren und somit höher oder niedriger ausfallen – die monatliche Ausschüttungsrendite bezieht sich auf den durchschnittlichen Nettoinventarwert des jeweiligen Vormonats. Ausschüttungen sind nicht garantiert. Die Höhe von Ausschüttungsauszahlungen kann sich ändern bzw. komplett ausfallen. Quelle: DWS International GmbH, Stand: Januar 2025
2 Keine Garantie, abhängig von der jeweiligen Wertentwicklung des Fonds
Downloads für Ihre Beratung:
- 2-Pager: DWS Concept Kaldemorgen
- Factsheet: DWS Concept Kaldemorgen
- 2-Pager: DWS Invest Conservative Opportunities
- Factsheet: DWS Invest Conservative Opportunities
- Basisinformationsblatt: DWS Invest Corporate Green Bonds
- Factsheet: DWS Invest Corporate Green Bonds
- 2-Pager: DWS Invest Credit Opportunities
- Factsheet: DWS Invest Credit Opportunities
- Factsheet: DWS Invest ESG Dynamic Opportunities
- 2Pager: DWS Invest ESG Equity Income
- Endkundenpräsentation: DWS Invest ESG Equity Income
- Beraterpräsentation: DWS Invest ESG Equity Income
- Factsheet: DWS Invest ESG Equity Income
- Beraterpräsentation: DWS Invest Euro Corporate Bonds
- Factsheet: DWS Invest Euro Corporate Bonds
- Beraterpräsentation: DWS Invest Euro High Yield Corporates
- Factsheet: DWS Invest Euro High Yield Corporates
- Beraterpräsentation: DWS Invest Global Infrastructure
- Factsheet: DWS Invest Global Infrastructure
- Beraterpräsentation: DWS Invest Global Real Estate Securities
- Factsheet: DWS Invest Global Real Estate Securities
- Factsheet: DWS Invest Multi Opportunities
- Beraterpräsentation: DWS Invest Top Dividend
- Factsheet: DWS Invest Top Dividend
Anlageprodukte:
DWS Concept Kaldemorgen LDM (LU2970737297)
DWS Invest Conservative Opportunities LDM (LU2968763305)
DWS Invest Corporate Green Bonds LDM (LU2968763131)
DWS Invest Credit Opportunities LDM (LU2968763214)
DWS Invest ESG Dynamic Opportunities LDM (LU2968763487)
DWS Invest ESG Equity Income LDM (LU2968762836)
DWS Invest Euro Corporate Bonds LDM (LU2968763057)
DWS Invest Euro High Yield Corporates LDM (LU2799048181)
DWS Invest Global Infrastructure LDM (LU2632499682)
DWS Invest Global Real Estate Securities LDM (LU2968762919)
DWS Invest Multi Opportunities LDM (LU2968763560)
DWS Invest Top Dividend LDM (LU2632499500)
Weltweit vertrauen Kunden der DWS als Anbieter für integrierte Anlagelösungen. Sie wird über das gesamte Spektrum der Anlagedisziplinen hinweg als Quelle für Stabilität und Innovationen geschätzt.
Active Now: Zeit für Diversifikation | DWS
Steigende Zinsen und geopolitische Risiken belasten US-Tech-Aktien und somit …
Zeit für Multi Asset | DWS
Nach Jahren minimaler Zinsen stürzen sich Anleger seit 2022 wegen der höheren…
Duration hat ihren Schrecken verloren | DWS
Am Anleihemarkt spricht das Chance-Risiko-Profil für Engagements in mittlere …