Ophelie Mortier erläutert, warum DPAM zu den Unterzeichnern der Principles for Responsible Investment (PRI) zählt und welche Strategie DPAM darüber hinaus bezüglich nachhaltigem Investieren verfolgt.

Im Jahr 2023 waren die Principles for Responsible Investment (PRI) nach wie vor ein zentraler Katalysator für nachhaltige Investitionen und ziehen zunehmend die Aufmerksamkeit der globalen politischen Entscheidungsträger auf sich. Die Organisation vertritt inzwischen über 500 Unterzeichner weltweit mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 1,3 Billionen USD. Jedes Jahr kommen bei der PRI-Veranstaltung die führenden Entscheidungsträger der Welt an einen Tisch. Letztes Jahr war keine Ausnahme, und die Eröffnung durch den japanischen Premierminister war ein klarer Beweis für den guten Ruf der Organisation.

Die unvermeidliche Reaktion der Politik

Als Unterzeichner der PRI seit 2011 nimmt DPAM eine proaktive Haltung ein und passt sich den veränderten Anforderungen der Nachhaltigkeit an. Über die bloße Teilnahme hinaus geht es darum, eine führende Rolle bei der Mitgestaltung und Umsetzung von Veränderungen zu übernehmen, die die Zukunft der Geldanlage bestimmen werden.

Dieser proaktive Ansatz steht im Einklang mit den Erkenntnissen der Inevitable Policy Response (IPR), einem von den PRI im Jahr 2018 in Auftrag gegebenen wichtigen Rahmenwerk. Er soll institutionelle Anleger auf die mit dem Klimawandel verbundenen Portfoliorisiken und -chancen aufmerksam machen. Kurz gesagt, die IPR zeigt die potenziellen Auswirkungen eines späten und überstürzten Übergangs zu nachhaltigen Praktiken auf. Der wissenschaftliche Konsens besagt, dass ein Hinauszögern von Maßnahmen die Notwendigkeit drastischerer Maßnahmen nur noch verschlimmern wird. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass sich die politischen Reaktionen wahrscheinlich beschleunigen werden, da die Regierungen auf allen Ebenen gezwungen sein werden, entschlossener als bisher zu handeln, um einen erfolgreichen Übergang zu gewährleisten.

Und die Auswirkungen dieses Wandels sind weitreichend und betreffen die Grundlagen unserer Wirtschaft - wie wir unsere Städte mit Energie versorgen, unsere Lebensmittel anbauen und unser Land nutzen. Er erinnert uns daran, dass die Gesundheit unseres Planeten eng mit wirtschaftlicher Stabilität und Wachstum verknüpft ist. Es geht nicht nur um die Umwelt, sondern auch darum, sicherzustellen, dass sich die Zahnräder unserer Wirtschaft - ob groß oder klein - in einer Welt, die sich mit den immer schneller werdenden Folgen des Klimawandels auseinandersetzen muss, weiterdrehen können.

Das Pariser Abkommen hat nach wie vor Bestand. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass viele Länder trotz des unverbindlichen Charakters der Pariser Vereinbarungen ihre Klimaverpflichtungen in ihre nationale Gesetzgebung eingebettet haben, die rechtlich durchsetzbar ist. Dies erinnert daran, dass es trotz einiger politischer Rückschläge eine Ebene der Verpflichtung gibt, die stark bleibt und in den rechtlichen Rahmen der Nationen integriert ist, was die für eine nachhaltige Zukunft erforderlichen kollektiven Maßnahmen vorantreibt.

Politische Gegenreaktionen und Bedenken wegen Greenwashing

Je länger wir warten, desto schwieriger und politisch umstrittener wird die Situation. Dieser wachsende politische Druck im Zusammenhang mit der Klimapolitik erklärt zum Teil den in den USA beobachteten ESG-Backlash. Obwohl die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels Jahr für Jahr immer deutlicher werden, weht in weiten Teilen des größten Anlagemarktes der Welt ein Anti-ESG-Wind. Tatsächlich haben einige der größten Akteure und einflussreichsten politischen Entscheidungsträger in den USA erklärt, dass sie nicht bereit sind, den nächsten Netto-Null-Schritt zu tun. Während Europa nachhaltige Investitionen gefördert und reguliert hat, sind in den USA konkrete Maßnahmen und spezifische Vorschläge gegen die Nachhaltigkeit in die Gesetzgebung eingegangen. Doch trotz dieser Gegenreaktion zeigt der globale Markt ein anderes Bild: Das Geld fließt weiterhin in ESG-orientierte Anlagen - was eine etwas differenziertere Betrachtung der Situation ermöglicht. Dennoch werden sich die Ergebnisse der bevorstehenden Wahlen wahrscheinlich als entscheidend für die Zukunft von Nachhaltigkeitsthemen in den USA erweisen.

Aber selbst bei den ESG-Befürwortern ist es wichtig, zwischen bloßem Greenwashing und wirklich engagierten Akteuren zu unterscheiden. Die Nachfrage nach robusten, disziplinierten ESG-Praktiken und -Regulierungen ist nach wie vor groß, vor allem in Europa, wo Anleger vertrauenswürdige und konservative Ansätze suchen, ohne zu viel zu versprechen.

Das zweischneidige Schwert der KI

Inmitten dieser Entwicklungen müssen wir auch die Rolle der generativen KI berücksichtigen - dem größten Disruptor des Jahres 2023. Die damit verbundenen Risiken erfordern unsere Aufmerksamkeit. Erstens stellt die KI kritische ethische Herausforderungen dar. Während ihre langfristigen Auswirkungen zweifelsohne zu exponentiellen Produktivitätssteigerungen in einer Vielzahl von Sektoren führen werden, sieht das kurzfristige Bild wesentlich besorgniserregender aus. Die Google-Suchanfragen nach "Ist mein Arbeitsplatz gefährdet" haben sich in den ersten Monaten des Jahres 2023 verdoppelt. Eine angemessene allgemeine und berufliche Bildung wird der Schlüssel sein, um zu verhindern, dass sich die Bruchlinien in den globalen Gesellschaften verschärfen.

KI verschärft auch die Probleme im Zusammenhang mit der unerlaubten Nutzung personenbezogener Daten, der unbefugten Vervielfältigung von Inhalten und dem Schutz der Anonymität. Darüber hinaus ermöglicht sie die Erstellung von hochgradig personalisierter Werbung, Informationen und Preisen für jeden Nutzer. Was die Cybersicherheit betrifft, so ermöglicht die KI die Erstellung von "Deepfakes", wodurch Betrügereien überzeugender und damit riskanter werden. Glücklicherweise hilft uns die KI auch dabei, fortschrittlichere Methoden zu entwickeln, um solche gefälschten Medien zu erkennen.

Die Umweltauswirkungen der KI sind ein weiteres dringendes Problem. Die großen KI-Anbieter haben sich bisher geweigert, Daten zu veröffentlichen, aber es ist bekannt, dass der Energie- und Wasserverbrauch für die Produktion von KI-Hardware, die Erstellung von Modellen, das Training, die Aktualisierung und die tatsächliche Nutzung erheblich ist.

Doch trotz der vielen Risiken darf nicht vergessen werden, dass KI auch bedeutende Chancen bietet. Der "Artificial Intelligence Act" der EU ist ein Beleg für die Notwendigkeit eines Rechtsrahmens, der diese Risiken und Chancen, einschließlich der Umweltauswirkungen der KI, ausgleicht. Während die USA, das Vereinigte Königreich, China, Kanada und Indien ebenfalls damit beschäftigt sind, ihren Rechtsrahmen zu aktualisieren, ist die rasche Entwicklung und Einführung generativer KI so schnell, dass selbst die proaktivsten Regulierungsbehörden hinterherhinken.

ESG-Entwicklung: Verknüpfung von Menschenrechten und Politik für erneuerbare Energien

Die aktuelle geopolitische Lage verkompliziert das Bild zusätzlich, da die jüngsten Ereignisse, die sich auf Lieferketten und Handelsbeschränkungen auswirken, die Aktien in einer multipolaren Welt stark beeinflussen.

Auch die Menschenrechtsfrage gewinnt zunehmend an Bedeutung, vor allem in Asien, wo die Regulierung der Sorgfaltspflichten an die Spitze der ESG-Agenden rückt. Diese Länder sind bestrebt, ihre Handelsbeziehungen aufrechtzuerhalten, aber auch eine umsetzbare ESG-Agenda durchzusetzen. Dies gewinnt zunehmend an Bedeutung, da aufkommende "Scope 3"-Überlegungen für ausgelagerte Dienstleistungen an Relevanz gewinnen. Kurz gesagt bedeutet dies, dass Unternehmen die Verantwortung für ihre gesamte Lieferkette, einschließlich ausgelagerter Dienstleistungen, übernehmen müssen, um sicherzustellen, dass sie Menschenrechtsfragen nicht ignorieren. Als Reaktion auf diesen Druck haben einige Investmentfirmen begonnen, sich von Unternehmen zu trennen, die in soziale Probleme verwickelt sind, wie der Uyghur Forced Labour Prevention Act und CS3D gezeigt haben.

Zum Abschluss der PRI-Veranstaltung 2023 "Moving from commitments to actions" war die Schlussfolgerung klarer denn je: Die Reise zu unseren Nachhaltigkeitsmeilensteinen ist noch lange nicht vorbei. Diese Meilensteine, die von Wissenschaftlern und nicht von Investoren erarbeitet wurden, lassen sich zwar nur schwer in Finanzstrategien einbinden, sind aber ein wichtiger Maßstab, um Regierungen und Gemeinden dazu zu bewegen, ihre wirtschaftlichen Strategien gegen die Klimabedrohungen zu stärken. Obwohl wir jetzt einen Temperaturanstieg von 2°C statt 1,5°C anstreben, sehen wir keinen Grund, entmutigt zu sein und aufzugeben. Im Gegenteil: Mehr denn je sind ehrgeizige Ziele und Innovationen dringend erforderlich. Angesichts des unvermeidlichen Wandels brauchen wir eindeutig eine durchschlagende Antwort, mutige Schritte und konkrete Maßnahmen. Mal sehen, was uns das Jahr 2024 bringt.

Weitere Anlagestrategien:

Die Analyse von Unternehmensanleihen neu gestalten | DPAM

Risiko, Rendite und Nachhaltigkeit – ein neuer Ansatz für die Analyse von Unt…


DPAM

DPAM

Experten-Gastbeitrag

Alpha mit nachhaltigen Immobilien – wie geht das? | DPAM

Carl Pauli, Analyst Real Estate/Listed Real Estate bei DPAM, erläutert die ei…


DPAM

DPAM

Experten-Gastbeitrag

Unternehmensanleihen: Titelselektion bei High Yields | DPAM

Europäische High-Yields können im aktuellen Zinsumfeld attraktive Renditen li…


DPAM

DPAM

Experten-Gastbeitrag