Die Gaming-Industrie steht vor der nächsten Entwicklungsphase. Mobile Gaming, KI und neue Geschäftsmodelle treiben den Wandel, Gaming wird zur Schnittstelle von Technologie und Unterhaltung. Im Fokus: die wichtigsten Trends für zukünftiges Wachstum.
Vom Nischenthema zum Milliardenmarkt: Gaming im Jahr 2025
Längst ist die Videospielbranche kein Randphänomen mehr, sie zählt heute zu den dynamischsten Sektoren der Unterhaltungsindustrie.
Im Jahr 2025 wird der globale Gaming-Markt voraussichtlich 188,9 Milliarden US-Dollar umsetzen,1 mehr als Film und Musik zusammen2 Bis 2027 soll die Branche auf über 200 Milliarden US-Dollar anwachsen1
Gaming ist heute tief im Alltag verankert: Mit Milliarden von Spielern weltweit und kontinuierlicher technologischer Innovation ist es längst mehr als Unterhaltung: ein globales Business, das die Zukunft von Medien und Kultur mitgestaltet. Gleichzeitig ist der Sektor auch nicht frei von Herausforderungen. Wie bei jedem Wachstumsthema kann sich die Entwicklung unvorhersehbar gestalten. Deshalb ist es wichtig, Risiken bei Investitionen sorgfältig zu bewerten, von Marktzyklen und regulatorischen Veränderungen bis hin zu sich wandelndem Nutzerverhalten.
Abbildung 1: 50 Jahre Videospiele: Gaming wird digital
Umsätze 1970-2023

Quelle: Vantage Market Research, 2023; Pelham Smithers, 2020
Für viele Menschen findet Gaming heute in der eienen Hand statt. Mobile Gaming ist mittlerweile der wichtigste Wachstumstreiber der Branche und macht bereits den Großteil der Umsätze aus. Spiele machen 40 % aller globalen App-Downloads aus, was ihre tiefe Integration in das Konsumverhalten widerspiegelt3 Bis 2030 soll 57 % des weltweiten mobilen Datenverkehrs über 5G laufen.4 Das schafft die Basis für reibungsloses, ortsunabhängiges Gaming, jederzeit. Da die Smartphone-Nutzung weltweit zudem bis 2030 auf 90 % steigen dürfte,5 werden Milliarden neuer Nutzer Zugang zu Games erhalten. In Schwellenländern wie Asien, Afrika und Lateinamerika ist das Smartphone oft die einzige verfügbare Gaming-Plattform.
Für Investoren bedeutet das: hohe Zugänglichkeit, starke Monetarisierung durch Werbung, In-App-Käufe und Abonnements sowie die Chance, an schnell wachsenden digitalen Volkswirtschaften teilzuhaben. Gleichzeitig stellen erhöhter Wettbewerb, zunehmende Datenschutzvorgaben wachsende Herausforderungen für Mobile-Publisher dar.6
Abbildung 2: Videospiele und eSports Umsatzwachstum nach Regionen
in % von 2025 bis 2030

Quelle: www.statista.com, Daten basierend auf September 2025
Gaming-as-a-Service (GaaS): Ein neues Monetarisierungsmodell
Früher bedeutete Gaming, ein Spiel einmal zu kaufen, sei es auf Disc oder als Download. Doch das wirtschaftliche Modell der Branche hat sich grundlegend verändert. Gaming-as-a-Service (GaaS) ist das Pendant zu Netflix oder Spotify: Statt eines einmaligen Kaufs binden sich Spieler heute über Abos, saisonale Inhalte oder kontinuierliche In-App-Käufe an ein Spiel.
Beliebte Franchises enden nicht mehr mit einem einzigen Release, sondern entwickeln sich stetig weiter, mit neuen Charakteren, Karten oder Funktionen. Dieses Modell bietet Vorteile für beide Seiten: Spieler erhalten regelmäßige Updates und neue Inhalte, ohne jahrelang auf eine Fortsetzung zu warten. Entwickler wiederum sichern sich planbare Umsätze und verlängern den Lebenszyklus ihrer Titel. Allerdings zeigen sich auch erste Anzeichen von Monetarisierungsmüdigkeit. Free-to-Play-Modelle und In-App-Käufe dominieren sowohl Spielzeit als auch Ausgabenverhalten, jedoch nicht ohne Kritik.
Der GaaS-Markt soll bis 2032 jährlich um über 20 % wachsen und einen Umsatz von über 22 Milliarden US-Dollar erreichen.7 Diese Entwicklung erhöht jedoch auch den Druck auf Entwickler. Studios sind zunehmend auf wiederkehrende Einnahmen angewiesen, um ihre wirtschaftliche Stabilität zu sichern. Der Erfolg (oder Misserfolg) eines einzelnen Titels kann dabei maßgeblich das Schicksal von Unternehmen entscheiden.
Generative AI: Die unsichtbare Revolution im Gaming
Eine neue Welle der Veränderung geht von generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) aus: sie beeinflusst nicht nur das Erscheinungsbild von Spielen, sondern auch ihre Entwicklung. Bereits heute nutzt etwa jedes fünfte neue Spiel auf Steam GenAI.8 Plattformen wie Unity und Roblox integrieren KI in ihre Prozesse und ermöglichen es Entwickler, Charaktere, Welten und Storylines in Stunden statt Wochen zu erstellen.9,10
Für Investoren bedeutet GenAI nicht nur Effizienz: Laut einer BCG-Studie kann sie Entwicklungszeiten um bis zu 45 % verkürze,11 und gleichzeitig neue kreative Spielräume sowie Genres eröffnen. Allerdings steht die Technologie noch am Anfang. Ihr tatsächlicher Einfluss auf Kosten und Spielerlebnis lässt sich derzeit nur bedingt abschätzen.
Abbildung 3: Die Rolle von künstlicher Intelligenz bei Videospielen

Quelle: AI in Gaming: How Artificial Intelligence is Powering Game Production and Player Experience – The Data Community, 2025
Gaming ist heute mehr als nur Unterhaltung: es steht an der Schnittstelle von Technologie, Kultur und Wirtschaft. Gestützt durch demografische Trends, Plattformwachstum und KI-Innovation bietet die Branche langfristiges Potenzial.
Trotz aller Chancen bleibt der Markt anspruchsvoll: Hohe Entwicklungskosten und regulatorische Risiken erfordern eine kritische Betrachtung.
Wer auf strukturelle Megatrends setzt, sollte Gaming dennoch im Blick behalten, nicht nur als Unterhaltungsform, sondern als festen Bestandteil der digitalen Ökonomie von morgen.
Mehr Informationen zum Esports und Gaming ETF finden Sie hier.
Fußnoten
1 Newzoo. (2025). Global Games Market Report 2025.
2 Dentsu. (2024). Dentsu findings reveal gaming industry worth more than music and film combined.
3 Boston Consulting Group. (2023). Drivers of global gaming industry’s growth.
4 European Commission. (2025). 5G Observatory Report 2025.
5 Mordor Intelligence. (2024). Gaming as a service market – Share & trends.
6 Deloitte. (2024). Building trust: Best practices for gaming data privacy.
7 KBV Research. (2024). Gaming as a service market worth $22.31B by 2032.
8 Totally Human Media. (2025). Steam games using GenAI.
9 Vasundhara Infotech. (2025). Unity & Unreal AI integration tools.
10 Klover.ai. (2025). Roblox’s AI strategy.
11 Boston Consulting Group. (2024). Gaming & esports: Media’s next paradigm shift.
Anlageprodukte:
VanEck Video Gaming and eSports UCITS ETF USD A (IE00BYWQWR46)
Seit 1955 wird VanEck von Innovationen angetrieben und steht für vorausschauende Investmentstrategien. Durch zukunftsorientierte, intelligente aktive und ETF-Lösungen bieten wir Mehrwert in aufstrebenden Branchen, Anlageklassen und Märkten sowie differenzierte Ansätze für traditionelle Strategien.
Weitere Anlagestrategien:
Der Bergbau stützt kritische Infrastruktur | VanEck
In einer sich deglobalisierenden Welt kommt dem Bergbau eine neue Rolle zu, d…
Kernenergie: Rückgrat eines CO₂-armen Stromnetzes? | VanEck
Die „Dunkelflaute“ machte 2025 die Schwächen erneuerbarer Energien sichtbar. …
Schwellenländer-Anleihen: unterschätzt im Portfolio | VanEck
Dieser Artikel beschreibt, warum Schwellenländer-Anleihen eines der bestgehüt…