Dank seiner Reformen könnte Vietnam bald von FTSE Russell zum Emerging Market hochgestuft werden. Der Kapitalmarkt wurde geöffnet und die Liquidität gesteigert. In den nächsten Jahren erwarten wir auch die Aufnahme in den MSCI Emerging Market Index.
Vietnam steht vor einem entscheidenden Schritt in seiner Kapitalmarktgeschichte. Die Indexanbieterin FTSE Russell könnte das Land im Oktober vom Frontier Market in die Kategorie Emerging Market hochstufen. Eine solche Aufwertung wäre mehr als nur ein technisches Detail – sie signalisiert, dass Vietnam sein Kapitalmarkt öffnet, entscheidende Reformen umsetzt und die Weichen für eine tiefere Integration in die internationalen Finanzmärkte gestellt hat.
Die Grundlagen dafür wurden in den vergangenen Monaten gelegt. Mit der Implementierung eines neuen Handelssystems im Mai konnte die Marktinfrastruktur entscheidend verbessert werden. Heute verzeichnet der Aktienmarkt bereits eine durchschnittliche Liquidität von mehr als 1,5 Milliarden US-Dollar pro Tag. Für institutionelle Investoren schafft dies die nötige Tiefe, um Vietnam als ernstzunehmende Allokation innerhalb von Emerging-Market-Portfolios zu betrachten. Die Symbolkraft für FTSE zeigt, dass Vietnam ein klares Ziel hat, die Aufnahme in den MSCI Emerging Market, was wir in den nächsten Jahre erwarten.
Wachstum auf drei Säulen
Hinter dem Kapitalmarkt-Upgrade steht ein breiter wirtschaftlicher Transformationsprozess, der auf drei Säulen ruht: die Verlagerung globaler Lieferketten, tiefgreifende Reformen und eine dynamische Binnenkonjunktur.
Erstens profitiert Vietnam vom „China+1“- Trend. Immer mehr internationale Konzerne verlagern Produktions- und Zulieferketten nach Südostasien, um Risiken zu diversifizieren. Allein in den ersten acht Monaten dieses Jahres flossen rund 15 Milliarden US-Dollar an ausländischen Direktinvestitionen ins Land – ein klarer Vertrauensbeweis in den Standort.
Zweitens treibt die Regierung vehement umfassende Reformen voran. Bis 2030 soll sich die Zahl der mittelständischen Unternehmen verdoppeln. Grossprojekte in Infrastruktur wie Transport, Energie, Digitalisierung sowie die Modernisierung der Verwaltung schaffen die Basis für nachhaltiges Wachstum. Diese Massnahmen wirken als Katalysator für private Investitionen und verbessern zugleich die Effizienz des Staates. Die Verkleinerung der Provinzen von 63 auf 34, sind klare Signale.
Drittens bleibt der Binnenkonsum ein tragender Wachstumsmotor. Mit rund 100 Millionen Einwohnern, einer jungen, urbanisierten Bevölkerung und einer wachsenden Mittelschicht steigt die Kaufkraft kontinuierlich. Moderne Vertriebskanäle, E-Commerce und Tourismus sorgen für zusätzliche Dynamik und unterstützen den Binnenmarkt.
Stabilität als Standortvorteil
In einem von geopolitischen Spannungen geprägten Umfeld erweist sich Vietnam als stabiler und pragmatischer Partner. Die US-Zollpolitik belastete kurzfristig, beschleunigte jedoch langfristig die Produktionsverlagerung nach Vietnam – sie wirkt damit eher als Katalysator denn als Bremse. Hinzu kommt eine solide fiskalische Position: Mit einer Staatsverschuldung von lediglich rund 35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zählt Vietnam zu den stabileren Volkswirtschaften der Region. Neutralität in der Außenpolitik, gepaart mit konsequenten Reformschritten, schafft zusätzliches Vertrauen bei internationalen Investoren.
Attraktive Bewertungen
Trotz dieser positiven Fundamentaldaten notieren vietnamesische Aktien weiterhin mit einem deutlichen Bewertungsabschlag gegenüber anderen ASEAN-Märkten. Auf Basis klassischer Kennziffern wie dem Kurs-Gewinn-Verhältnis werden sie noch immer frontier-typisch eingestuft. Für langfristige Investoren eröffnet diese Diskrepanz eine Gelegenheit: ein Markt mit hoher Wachstumsdynamik, robusten Fundamentaldaten und gleichzeitig attraktiven Einstiegsmöglichkeit.
Fazit
Die mögliche Hochstufung durch FTSE Russell markiert einen wichtigen Punkt für Vietnam. Sie bestätigt die Reformfortschritte des Landes und signalisiert den internationalen Kapitalmärkten, dass Vietnam bereit ist für die nächste Stufe seiner Entwicklung. In Kombination mit kontinuierlichen Direktinvestitionen, ambitionierten Strukturreformen und einem starken Binnenmarkt entwickelt sich das Land von einem klassischen Frontier Market hin zu einem investierbaren Emerging Market mit globaler Relevanz.
Für Investoren gilt: Wer die Chancen Vietnams nutzen will, sollte den Markt nicht länger ignorieren – die Transformation hat bereits begonnen. Wir sind für Sie vor Ort in Vietnam.
Anlageprodukte:
Lumen Vietnam Fund (LU0907927338 / LI0500707893)
AQUIS Capital ist ein Schweizer Fondsanbieter spezialisiert auf asiatische Schwellenländer. Mit lokalem Analystenteam und einem Value Ansatz setzen wir den Fokus auf langfristige Trends in Vietnam.
Strategien für Ihre Kundenportfolios:
Vietnam: Dynamik und Schwellenland-Hochstufung | AQUIS
Mit 7,52 % BIP-Wachstum im ersten Halbjahr trotzt Vietnam globalen Unsicherhe…
Vietnam ein Land auf dem Weg in die Zukunft | AQUIS
Vietnam positioniert sich trotz globaler Krisen strategisch klug: Es strebt b…
Vietnam wächst: Von Textilien zu Tech Giganten | AQUIS
Vietnam wandelt sich vom Produktionsstandort zum Technologie-Hotspot. Unterne…