Die Sicherung attraktiver Anleihenrenditen kann langfristige Erträge stützen, insbesondere da die Zinssenkungen der Zentralbanken und die Auswirkungen von Zöllen Risiken für das globale Wirtschaftswachstum und die Inflation darstellen.

Wesentliche Erkenntnisse aus dem Konjunkturausblick

  • Aufeinanderprallende Kräfte schaffen Gewinner und Verlierer
    Wachsende Spannungen zwischen drei makroökonomischen Kräften – Handelskonflikte, der Boom bei Investitionen in KI und Herausforderungen für Institutionen wie die Federal Reserve – könnten die bekannten Rahmenbedingungen für die Wirtschaft und deren Investitionen auf die Probe stellen, die Volatilität erhöhen und die Kluft zwischen Gewinnern und Verlierern  sowohl in den USA als auch weltweit vergrößern.
     
  • Die verzögerten Auswirkungen der Zölle beginnen sich nun auszuwirken
    Das Wirtschaftswachstum war überraschend stabil, aber das dürfte sich ändern. Nachdem präventive Maßnahmen den globalen Handel und die Warenproduktion angekurbelt hatten, stehen viele Länder nun vor einem Übergang, da der Druck durch die Zölle zunimmt und ihre fiskalpolitische Flexibilität eingeschränkt ist. In den USA besteht das Hauptrisiko der Zölle unserer Ansicht nach nicht in einer Preisanpassung nach oben, sondern in einem möglichen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Die Fed und andere Zentralbanken haben reichlich Spielraum für weitere Zinssenkungen.
     
  • Technologie-Investitionen bieten Unterstützung trotz Anzeichen von Schwäche
    Die weltweiten Datentrends deuten auf eine schwächere Konjunkturphase hin, ehe in einigen Regionen gezielte fiskalische Anreize greifen. Gleichzeitig dürften die Investitionen in den Technologiesektor, insbesondere in den USA und China, weiter anhalten, was möglicherweise größere Auswirkungen auf die Produktivität und den Arbeitsmarkt haben wird.

Schlussfolgerungen für Investments

  • Die Anleihenrenditen bieten dauerhaft Chancen, während die Bargeldzinsen voraussichtlich sinken werden
    Durch die Sicherung der heute attraktiven Anleihenrenditen lassen sich in den kommenden Jahren in einer Vielzahl von Konjunkturszenarien hohe Renditen und ein hohes Ertragspotenzial erzielen. Da die Zinsen für bargeldähnliche Anlagen parallel zu den Leitzinsen der Zentralbanken wahrscheinlich sinken werden, erwarten wir eine Outperformance bei Anleihen. Wir bevorzugen Anleihen mit kurzen und mittleren Laufzeiten.
     
  • Globale Diversifizierung kann das Outperformance-Potenzial noch steigern
    Investoren können von der derzeit ungewöhnlichen Fülle an Anlagechancen für festverzinsliche Wertpapiere weltweit profitieren, da in zahlreichen Ländern attraktive Real- und Nominalrenditen verfügbar sind. Die Diversifizierung über Regionen und Währungen hinweg ist ein wirksames Mittel, um Portfolios zu stärken und Ertragsquellen zu erschließen.
     
  • Der Relative Value kann als Orientierungshilfe über das gesamte Spektrum öffentlicher und privater Kredite dienen
    Die übliche Trennung zwischen öffentlichen und privaten Krediten weicht einer stärker integrierten Sichtweise. Wir sehen in diesen Märkten kontinuierlich Chancen, die auf der Grundlage unterschiedlicher Liquidität und konjunktureller Sensibilität bewertet werden sollten. Wir konzentrieren uns auf liquide, qualitativ hochwertige Vermögenswerte und sehen in der vermögensbasierten Finanzierung ein starkes Ertragspotenzial.

Den vollständigen Artikel lesen Sie hier

Autoren:

Tiffany Wilding: PIMCO Ökonomin 
Andrew Balls: PIMCO CIO Global Fixed Income

Anlageprodukte:

PIMCO GIS Income Fund (IE00B8JDQ960/ IE00BDTM8703)
 

Bei den hierbei genannten Produkten handelt es sich um Fonds, die von PIMCO aufgelegt werden. Diese genannten Fonds stellen keine Lösung für die im Artikel dargestellten Themen dar und sollten nicht als Anlageberatung, als Angebot oder Aufforderung, noch als Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments interpretiert werden. Darüber hinaus sollten Hinweise auf zukünftige Ergebnisse nicht als Schätzung oder Versprechen von Ergebnissen interpretiert werden, die ein Kundenportfolio erzielen kann. Aussagen über Finanzmarkttrends oder Portfoliostrategien basieren auf den aktuellen Marktbedingungen. Es gibt keine Garantie, dass diese Anlagestrategien unter allen Marktbedingungen funktionieren oder für alle Anleger geeignet sind und jeder Anleger sollte seine Fähigkeit bewerten, langfristig zu investieren, insbesondere in Zeiten von Marktabschwüngen. Ausblick und Strategien können ohne Vorankündigung geändert werden. Es wird keine Zusicherung gemacht, dass ein Konto, Produkt oder Strategie Gewinne, Verluste oder Ergebnisse erzielen wird oder wahrscheinlich ist, die denen gezeigten ähnlich sind.

Die Zukunft Europas: Stabile Basis in volatiler Welt | PIMCO

Angesichts globaler Unsicherheiten sieht sich Europa mit einem langsameren Wa…


PIMCO

PIMCO

Experten-Gastbeitrag

PIMCOs langfristiger Ausblick: Die Zeit der Fragmentierung

Da sich die Weltordnung im Wandel befindet, sollten Anleger ihre Portfolios s…


PIMCO

PIMCO

Experten-Gastbeitrag

Neues zur Income-Strategie: Fokus auf Stabilität | PIMCO

PIMCO Anlage-Chef Dan Ivascyn: Wir konzentrieren uns weiterhin auf Stabilität…


PIMCO

PIMCO

Experten-Gastbeitrag