Qualitätsaktien stammen von Unternehmen mit dauerhaften Wettbewerbsvorteilen, soliden Bilanzen und hoher Rentabilität. Sie erzielen oft hohe Kapitalrenditen, reinvestieren Gewinne effektiv und zeigen sich über Marktzyklen hinweg widerstandsfähig.
Diese Eigenschaften machen Qualitätsaktien zu einer soliden Grundlage für langfristige Investitionen. Sie bieten Diversifizierung, Widerstandsfähigkeit in volatilen Märkten und nachhaltiges Wachstumspotenzial. Obwohl der Qualitätsfaktor eine starke Erfolgsbilanz bei der langfristigen Outperformance aufweist, hat er in letzter Zeit im Vergleich zu Wert, Größe und Momentum weniger Aufmerksamkeit auf sich gezogen.
Die folgenden 7 Faktoren helfen, die anhaltende Stärke von Qualitätsaktien über Marktzyklen hinweg zu erklären und zeigen, warum dieser Faktor in den heutigen Märkten besonders attraktiv erscheint.
1. Qualität zahlt sich aus
Qualitätsaktien haben sich in der Regel schneller und mit besseren risikobereinigten Renditen entwickelt als der breite Markt. Seit 1999 hat der MSCI World Quality Index eine jährliche Rendite von 8,4 % erzielt, verglichen mit 6,9 % für den MSCI World Index, was einer kumulativen Differenz von 273 % entspricht.
Betrachtet man rollierende Fünfjahreszeiträume, ist das allgemeine Muster ebenso eindeutig: Über Marktzyklen hinweg erzielen Qualitätsaktien tendenziell höhere Renditen.
Vorübergehende Phasen mit schwächerer relativer Performance, wie sie 2014 und 2017 zu beobachten waren, waren in der Vergangenheit nur von kurzer Dauer und gingen oft einer erneuten Outperformance voraus. Diese Widerstandsfähigkeit macht Qualitätsaktien zu einer attraktiven langfristigen Anlage, wobei Konsolidierungsphasen häufig attraktive Einstiegsmöglichkeiten für Anleger bieten.
Rollierende 5-Jahres-Outperformance des MSCI World Quality gegenüber dem MSCI World

Quelle: Bloomberg, MSCI, DPAM, August 2025
2. Beständige Performance und starke Fundamentaldaten
Solche Konsolidierungsphasen verdeutlichen, warum Qualitätsunternehmen in der Lage sind, ihre Performance über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Die Eigenschaften, die sie auszeichnen (d. h. starke Rentabilität, diszipliniertes Management und dauerhafte Vorteile), unterstützen auch ihre Fähigkeit, beständige Renditen zu erzielen. Solche Unternehmen sind oft besser in der Lage, mit hohen Renditen zu reinvestieren, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen und ihre Marktposition zu verteidigen. Es ist eine Kombination von Eigenschaften, die es ihnen ermöglicht, auch in schwierigen Umfeldern im Laufe der Zeit einen konstanten Wertzuwachs zu erzielen.
Darüber hinaus schaffen es großartige Unternehmen oft aufgrund der Menschen, die hinter ihnen stehen, an die Spitze: effektive Führungskräfte, gut verankerte Kulturen und fundierte Entscheidungsprozesse. Diese Faktoren helfen ihnen, ihre Vorteile zu schützen und neue Chancen zu nutzen.
3. Volatilität schafft Kaufgelegenheiten
Kurzfristige Zinsschwankungen können Qualitätsaktien vorübergehend belasten. Diese Schwankungen sind ein normaler und weitgehend unvermeidbarer Bestandteil der Finanzmärkte. Auch wenn sie zu Phasen mit unterdurchschnittlicher Performance führen können, haben sich solche Phasen oft als günstige Einstiegsmöglichkeiten erwiesen. Die Geschichte zeigt, dass sich die Kraft der Wertsteigerung von Qualitätsunternehmen im Laufe der Zeit immer wieder bestätigt hat.
10-jährige US-Rendite

Quelle: Bloomberg, MSCI, DPAM, August 2025
4. Attraktive Bewertungen und robuste Geschäftsmodelle
Die aktuellen Bewertungen deuten auf eine ähnliche Chance hin. Die Prämien sind auf ein Niveau gesunken, das zuletzt in den Jahren 2018–2019 zu beobachten war. Diese Phase markierte das Ende einer schwächeren Phase für Qualitätsaktien und erwies sich als guter Einstiegspunkt für langfristige Anleger. Heute können langfristig orientierte Anleger erneut beschließen, die aktuellen kurzfristigen Zinsschwankungen zu nutzen, um vom historischen Wachstumspotenzial hochwertiger Unternehmen zu profitieren.
5. Diversifizierungsvorteile
Im Laufe der Zeit hat sich die Bandbreite der Branchen, die durch den Qualitätsfaktor repräsentiert werden, erheblich erweitert, während die Abhängigkeit von einer Handvoll Teilbranchen stetig zurückgegangen ist. Dieses breitere Engagement stellt sicher, dass die Performance von einer breiten Basis von Unternehmen getragen wird und sich nicht auf wenige Bereiche konzentriert, was sowohl die Widerstandsfähigkeit als auch die Nachhaltigkeit der Renditen stärkt.
6. Engagement in strukturellen Wachstumstrends
Qualitätsunternehmen sind oft so positioniert, dass sie von starken langfristigen Trends profitieren können:
- Künstliche Intelligenz: Chips und Cloud-Plattformen treiben einen transformativen Wandel voran, der mit dem Internet oder Smartphones in früheren Jahrzehnten vergleichbar ist.
- Medizintechnik: unterstützt durch die alternde Bevölkerung, die Zunahme chronischer Krankheiten und die Nachfrage nach besseren Gesundheitsleistungen zu überschaubaren Kosten.
- Alternative Vermögensverwalter: Private Märkte und Infrastruktur expandieren als Diversifikatoren zu traditionellen Aktien und Anleihen.
- Versicherungsmakler: profitieren von einem robusten Wachstum, da steigende Klimarisiken, Cyber-Bedrohungen und Gesundheitskosten die Nachfrage nach Fachwissen erhöhen.
- E-Commerce: Der Wandel von offline zu online setzt sich fort, wobei neue Kategorien wie Lebensmittel und Gesundheitswesen zunehmend online angeboten werden.
- Reisen: Die Nachfrage der Verbraucher nach Erlebnissen übertrifft die Nachfrage nach Gütern, unterstützt sowohl durch jüngere Generationen mit erlebnisorientierten Präferenzen als auch durch ältere Generationen mit größerer Widerstandsfähigkeit, mehr Vermögen und mehr Zeit.
7. Selektivität ist wichtig
Dennoch sind nicht alle Qualitätsaktien gleich. Eine aktive Beurteilung hilft dabei, Bereiche zu vermeiden, in denen die Fähigkeit zur nachhaltigen Reinvestition und Verzinsung strukturell eingeschränkt sein kann, sodass eine disziplinierte Selektivität unerlässlich ist.
Darüber hinaus konzentrieren sich die meisten wichtigen Qualitätsindizes stark auf bestimmte Schlüsselbranchen, was das Konzentrationsrisiko erhöhen kann. Aktive Strategien können Anlegern helfen, ein breiteres Spektrum von Branchen abzudecken und gleichzeitig strukturelle Wachstumschancen im Zusammenhang mit dem Qualitätsfaktor zu nutzen.
Angesichts bevorstehender Zinssenkungen, eines schwächeren Dollars und allgemein hoch bewerteter Aktien wird die Bedeutung von Qualität deutlich. Dabei handelt es sich um Unternehmen, die auf soliden Bilanzen und dauerhaften Vorteilen basieren und in der Lage sind, aus eigener Kraft zu wachsen, anstatt von billigem Geld abhängig zu sein. Der Qualitätsfaktor hat den Markt über Jahrzehnte hinweg übertroffen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist zwar keine Garantie für zukünftige Ergebnisse, deutet jedoch darauf hin, dass politikbedingte Schwankungen attraktive Einstiegsmöglichkeiten schaffen können. Die Hinzunahme diversifizierter globaler Qualität in Schwächephasen ermöglicht es, dass sich widerstandsfähige Cashflows und disziplinierte Reinvestitionen im Laufe der Zeit verzinsen.
Zusammenfassung – Fragen und Antworten
1. Was sind Qualitätsaktien?
Qualitätsaktien sind Unternehmen mit dauerhaften Wettbewerbsvorteilen, starker Rentabilität und einem widerstandsfähigen Geschäftsmodell. Sie erzielen konstant hohe Kapitalrenditen, reinvestieren Gewinne effektiv und wachsen über Marktzyklen hinweg nachhaltig.
2. Warum schneiden Qualitätsaktien langfristig besser ab als der Markt?
Seit 1999 hat der MSCI World Quality Index eine jährliche Rendite von 8,4 % erzielt, gegenüber 6,9 % für den MSCI World Index, was einer kumulativen Differenz von 273 % entspricht. Diese Outperformance ist vor allem auf eine überlegene Zinseszinswirkung, ein diszipliniertes Management und robuste Fundamentaldaten zurückzuführen.
3. Wie entwickeln sich Qualitätsaktien in volatilen Märkten?
Kurzfristige Schwankungen, wie z. B. steigende Zinsen, können die Performance vorübergehend belasten. Die Geschichte zeigt jedoch, dass diese Phasen oft attraktive Einstiegsmöglichkeiten bieten, da Qualitätsaktien ihre Zinseszinsstärke immer wieder unter Beweis stellen.
4. Sind Qualitätsaktien über verschiedene Branchen hinweg diversifiziert?
Qualitätsstrategien umfassen die Bereiche Technologie, Gesundheitswesen, Versicherungen, E-Commerce und Reisen. Während Qualitätsindizes tendenziell relativ konzentriert sind, können aktive Strategien Anlegern helfen, dieses breite Spektrum an Sektoren abzudecken und gleichzeitig strukturelle Wachstumschancen im Zusammenhang mit dem Qualitätsfaktor zu nutzen.
5. Warum sollten Anleger jetzt Qualitätsaktien in Betracht ziehen?
Angesichts weiterer potenzieller Zinssenkungen, eines schwächeren Dollars und allgemein hoch bewerteter Aktien zeichnen sich Qualitätsaktien durch ihre Widerstandsfähigkeit, dauerhaften Cashflows und ihr langfristiges Zinseszinspotenzial aus.
Autor:
Aurélien Duval, Fondsmanager
Anlageprodukte:
DPAM B Equities World Sustainable W / A (BE6246068447 / BE0058651630)
Als Teil der Indosuez Wealth Management Group bietet DPAM aktive, nachhaltige Asset-Management-Dienstleistungen, die auf internem Research basieren. Die auf Überzeugungen gestützten Anlageentscheidungsprozesse von DPAM integrieren fundamentale Finanz- und ESG-Analysen. Fortschritt schafft Chancen – DPAM strebt eine langfristige Outperformance und ein Wachstum an, das sowohl den Anlegern als auch der Gesellschaft zugutekommt. Mit einem engagierten Team von mehr als 190 hochqualifizierten Fachleuten verwaltet DPAM Publikumsfonds sowie diskretionäre Mandate im Auftrag institutioneller und professioneller Kunden, Finanzintermediäre und Vertriebsgesellschaften mit einem Gesamtvolumen von 50,3 Milliarden Euro (Stand: 31. Dezember 2024).
Weitere Anlagestrategien:
9 Vorteile von Schwellenländeranleihen | DPAM
Bei geringen Renditen hochwertiger Anlagen bieten Schwellenländeranleihen Pot…
Nachhaltigkeit als Kompass in stürmischen Märkten | DPAM
DPAM B Equities World Sustainable bleibt seiner Linie treu: Investitionen in …
Euro-Anleger: Keine Furcht vor schwächerem Dollar | DPAM
Globale Unternehmen können den Effekt von Währungsschwankungen längerfristig …