Bei geringen Renditen hochwertiger Anlagen bieten Schwellenländeranleihen Potenzial durch geldpolitische Lockerung, Währungsstärke und bessere Bonität. Mit stärkeren Institutionen und breiterer Anlegerbasis zeigen sie heute mehr Widerstandsfähigkeit.
Wir nennen 9 Gründe, warum eine maßvolle Allokation in dieser Anlageklasse eine hervorragende Diversifizierung für Anlegerportfolios bieten kann, und was bei der Bewertung von Chancen und dem Management der damit verbundenen Risiken zu beachten ist.
1. Attraktive Renditen
Staatsanleihen aus Schwellenländern bieten einen deutlichen Aufschlag gegenüber Anleihen aus Industrieländern. Diese Renditeaufschläge belohnen das Risiko und bieten eine Quelle für stetige Erträge, die sich im Laufe der Zeit summieren. Hartwährungsanleihen können hohe einstellige Erträge von Emittenten mit soliden fiskalischen Fundamentaldaten bieten. Lokalwährungsanleihen bieten oft zusätzliche Erträge, wenn die realen Leitzinsen positiv bleiben.
2. Potenzial für Währungsaufwertung
Auf den lokalen Anleihemärkten können Wechselkurse eine zweite Gewinnquelle sein. Wenn eine Währung im Vergleich zu ihrer Kaufkraft unterbewertet ist oder sich die Handels- und Finanzströme des Landes verbessern, kann die Währung an Wert gewinnen und die Gesamtrendite steigern. Faktoren wie bessere Handelsbedingungen, glaubwürdige Inflationskontrolle und Zentralbanken mit starken Reserven erhöhen diese Wahrscheinlichkeit, verringern die Volatilität und ziehen ausländische Investoren an. Anleger können sich dafür entscheiden, mit vollem Währungsrisiko zu investieren oder einen Teil davon abzusichern, um Verluste zu begrenzen.
3. Wirtschaftliche Erholung und Wachstum
Viele Schwellenländer befinden sich in einer früheren Phase ihres Konjunkturzyklus als die Vereinigten Staaten oder der Euroraum. Ihre Produktionslücken verringern sich, das Wachstum der privaten Kredite ist unter Kontrolle und die Investitionstätigkeit zieht wieder an. Wenn Volkswirtschaften ohne Überhitzung stetig wachsen, verbessert sich die Tragfähigkeit der Verschuldung. Ein höheres nominales BIP vergrößert die Wirtschaft im Verhältnis zur Verschuldung, während glaubwürdige Primärsalden dazu beitragen, das Schuldenniveau stabil zu halten. Strukturreformen, die die Produktivität verbessern, die Steuerbasis verbreitern oder die Erwerbsbeteiligung erhöhen, können dazu beitragen, diese Verbesserungen aufrechtzuerhalten. Die Märkte reagieren oft mit einer Verringerung der Spreads und einer Senkung der Laufzeitprämien. Die Renditekurven für Staatsanleihen flachen dann tendenziell am langen Ende ab, was zu Kapitalgewinnen für Anleger führt.
4. Diversifizierungsvorteile
Lokale Anleihen aus Schwellenländern reagieren auf andere Faktoren als die Duration von Anleihen aus Industrieländern oder globale Aktien. Die Inflationsentwicklung im Inland, Rohstoffengagements und spezifische Konjunkturzyklen unterbrechen diese Verbindung. Dies kann die Volatilität des Portfolios verringern, wenn eine Region oder ein Sektor von Schocks betroffen ist. Der Vorteil ist größer, wenn die Allokationen über Regionen und Finanzierungsstrukturen diversifiziert sind. Auch die Mischung von Hartwährungs- und Lokalwährungsanleihen ist hilfreich. Hartwährungen bringen Cashflows in US-Dollar und eine höhere Liquidität mit sich. Lokalwährungen bringen eine höhere Sensitivität gegenüber der Politik und Devisenoptionalität mit sich.
5. Verbesserung der Kreditwürdigkeitsprofile
Die Verbesserung der Kreditwürdigkeit braucht Zeit. Mehrere Regierungen haben durch fiskalische Regeln, Subventionsreformen oder eine bessere Steuererhebung finanzielle Puffer wieder aufgebaut. Rohstoffexporteure haben die besseren Handelsbedingungen genutzt, um ihre Außenhandelsdefizite zu reduzieren und ihre Reserven zu erhöhen. Andere haben die Laufzeiten ihrer Schulden verlängert und ihre Finanzierungsquellen erweitert, beispielsweise durch grüne Anleihen und lokale Privatkundenprogramme. Ratingagenturen erkennen diese strukturellen Veränderungen in der Regel nur allmählich. Wenn sich der Ausblick positiv verändert, verengen sich die Anleihespreads oft schon vor einer offiziellen Heraufstufung. Anleger, die die Schuldenstruktur, die Zinskosten und potenzielle versteckte Verbindlichkeiten analysieren, können sich frühzeitig positionieren und von dieser Neubewertung profitieren.
6. Inflationstrends
Die Inflation lässt in Teilen der Schwellenländer nach, unterstützt durch eine straffere Geldpolitik in den Jahren 2022 und 2023 und das Nachlassen der Angebotsschocks. Da sich die Inflationserwartungen dem Ziel nähern und die Folgewirkungen nachlassen, haben die Zentralbanken mehr Spielraum für Zinssenkungen. Dies kann den Wert längerfristiger Anleihen steigern. Die lokalen Zinskurven könnten steigen, wenn die Leitzinsen wieder auf ein normales Niveau zurückkehren. Selbst nach Zinssenkungen bleiben die Realrenditen oft positiv, was das Interesse der inländischen Anleger an Anleihen aufrechterhält. Inflationsgebundene Anleihen bieten eine weitere Option. In Ländern mit anhaltend hoher Inflation können diese Anleihen die Erträge schützen und die Auswirkungen von Verlusten in realer Rechnung begrenzen.
7. Geopolitische oder politische Veränderungen
Politik kann einen Mehrwert schaffen, wenn sie den Marktzugang und die Stabilität fördert. Handelsabkommen können das mittelfristige Wachstum ankurbeln und die Abhängigkeit von externen Finanzmitteln verringern. Glaubwürdige fiskalische Regeln senken die Kreditkosten, indem sie die Entwicklung der Verschuldung vorhersehbarer machen. Eine größere Unabhängigkeit der Zentralbanken verringert die Sorge vor politischer Einflussnahme. Die Reform staatlicher Unternehmen kann versteckte Verbindlichkeiten begrenzen. Selbst in Wahljahren kann eine klare politische Ausrichtung die Unsicherheit verringern. Die Preisentwicklung kann schnell erfolgen. Eine kleine Änderung der erwarteten Reformdynamik kann die Spreads für langfristige Anleihen um Dutzende von Basispunkten verschieben.
8. Relative Bewertung
Der Einstiegspunkt ist wichtig. In mehreren Segmenten liegen die Spreads gegenüber den Benchmarks der entwickelten Märkte nach Bereinigung um Ausfallrisiken, Wiedererlangungswerte und Liquidität weiterhin über dem langfristigen Durchschnitt. Die lokalen Realrenditen in ausgewählten Märkten werden weiterhin mit einem Aufschlag gegenüber den geschätzten neutralen Zinssätzen und der erwarteten Inflation gehandelt. Devisen-Screens auf Basis der Zahlungsbilanzentwicklung und der Lohnstückkosten weisen auf Wertpotenzial in Ländern hin, deren Leistungsbilanz sich verbessert. Ein disziplinierter Prozess, bei dem Länder nach Bewertung, Qualität der Politik und externer Widerstandsfähigkeit eingestuft werden, kann die Trefferquote erhöhen.
9. Nachfrage von globalen Anlegern
Globale Anleger, die auf der Suche nach höheren Renditen und einer breiteren Portfoliodiversifizierung sind, wenden sich zunehmend Schwellenländeranleihen zu, die sowohl attraktive Erträge als auch ein Engagement in einer größeren Bandbreite von Wirtschaftsfaktoren bieten. Die politische Unsicherheit während der Trump-Regierung, unberechenbare politische Signale und Fragen zur Glaubwürdigkeit der US-Geldpolitik haben zu einer deutlichen Umschichtung weg von auf US-Dollar lautenden Vermögenswerten geführt. Der jüngste Trend hin zu Schwellenländern unterstreicht die Suche nach Alternativen, wobei Staatsfonds und andere institutionelle Anleger ihr Engagement an den lokalen Devisenmärkten erhöhen. Dieses wachsende Interesse steigert die Nachfrage, was wiederum die Preise stützt, die Marktliquidität verbessert und dazu beitragen kann, die Finanzierungskosten für Emittenten zu senken.
Schwellenländeranleihen bieten Rendite, Diversifizierung und eine Reihe klarer Katalysatoren in Bezug auf Politik und Kreditwürdigkeit. Die Anlageklasse ist ausgereift, die Käuferbasis ist breiter und die Chancen sind vielfältig. Mit einer sorgfältigen Auswahl und einer strengen Risikokontrolle kann sie die Erträge des Portfolios steigern und in der nächsten Phase des Zyklus zu einer stabilen Gesamtrendite beitragen.
Anlageprodukte:
DPAM L Bonds Emerging Markets Sustainable (LU0907927338 / LU0907927171 / LU0966596875
Als Teil der Indosuez Wealth Management Group bietet DPAM aktive, nachhaltige Asset-Management-Dienstleistungen, die auf internem Research basieren. Die auf Überzeugungen gestützten Anlageentscheidungsprozesse von DPAM integrieren fundamentale Finanz- und ESG-Analysen. Fortschritt schafft Chancen – DPAM strebt eine langfristige Outperformance und ein Wachstum an, das sowohl den Anlegern als auch der Gesellschaft zugutekommt. Mit einem engagierten Team von mehr als 190 hochqualifizierten Fachleuten verwaltet DPAM Publikumsfonds sowie diskretionäre Mandate im Auftrag institutioneller und professioneller Kunden, Finanzintermediäre und Vertriebsgesellschaften mit einem Gesamtvolumen von 50,3 Milliarden Euro (Stand: 31. Dezember 2024).
Weitere Anlagestrategien:
Nachhaltigkeit als Kompass in stürmischen Märkten | DPAM
DPAM B Equities World Sustainable bleibt seiner Linie treu: Investitionen in …
Euro-Anleger: Keine Furcht vor schwächerem Dollar | DPAM
Globale Unternehmen können den Effekt von Währungsschwankungen längerfristig …
Der Drei-Phasen-Plan für Argentiniens Neugestaltung | DPAM
Javier Milei reformiert Argentiniens Wirtschaft radikal. Inflation ist inzwis…