Der Montag nach dem Kurskorrektur-Wochenende brachte keine Erholung, japanische Aktien fielen stark, der VIX stieg. Zinssenkungen der Fed werden erwartet, eine US-Rezession ist möglich, ein Bärenmarkt jedoch unwahrscheinlich. Risiken bleiben hoch.
- Das erste August-Wochenende hat keine Entspannung an den Märkten gebracht. Angesichts des Anstiegs des Volatilitätsindex VIX auf Werte von zeitweise über 60 erwarten wir anhaltende Volatilität.
- Hauptursachen für die Marktbewegungen scheinen die schwachen Wirtschaftsdaten, der starke Anstieg des japanischen Yen und die zunehmenden Spannungen im Nahen Osten sowie der Stimmungswechsel der Anleger zu sein.
- Obwohl die hohen Zinssätze endlich den beabsichtigten Effekt einer Verlangsamung der US-Wirtschaft gezeigt haben, rechnen wir nicht mit einer sofortigen Zinssenkung durch die Federal Reserve. Außerdem halten wir einen ausgewachsenen Bärenmarkt für unwahrscheinlich.
Nach den Marktbewegungen am Freitag, den 2. August, und am darauf folgenden Wochenende bot auch der Montag keine Verbesserung. In den frühen Morgenstunden verzeichneten die japanischen Aktienmärkte den größten Tagesverlust seit 1987, wobei einer der Hauptgründe dafür die starke Erholung des Yen war. Der Benchmark-Volatilitätsindex VIX erlebte selbst eine hohe Volatilität, indem er innerhalb weniger Stunden von Mitte 20 auf über 60 sprang – der höchste Wert seit dem Ausbruch der Covid-Pandemie Anfang 2020.
Der beliebte "Trump-Trade", der in den letzten Wochen die Marktstimmung beherrschte, hat sich nun umgekehrt. Dieser Umschwung hat dazu geführt, dass Aktien von US-Small-Caps, der US-Dollar und Kryptowährungen tief ins Minus gerutscht sind.
Allgemeiner ausgedrückt, ist der Markt zu der Erkenntnis gelangt, dass das Mantra "schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten" besser in die neue Realität übersetzt werden sollte: schlechte Nachrichten sind, nun ja, schlechte Nachrichten. Neben den schlechten makroökonomischen Nachrichten vom Freitag trug auch die saisonal niedrige Liquidität ihren Teil zum Marktrückgang bei.
Beginnen wir mit dem S&P 500 in den USA, so sehen wir einen Markt, der so gepreist war, dass bereits die kleinsten Kratzer tiefe Wunden hinterlassen konnten. Diese geringe Fehlertoleranz im wichtigsten Aktienindex spiegelte sich in einem Kurs-Gewinn- Verhältnis (KGV) von 21,5 (für die nächsten 12 Monate) wider, das deutlich über seinem langfristigen Durchschnitt liegt. Obwohl die Gewinnsaison solide war, wächst die Besorgnis über die Fähigkeit, die umfangreichen Investitionsausgaben rund um die Künstliche Intelligenz (KI) in zukünftige Einnahmen zu verwandeln.
An der Makrofront legen die Arbeitsmarktdaten der letzten Juli-Woche nun endlich die Auswirkungen der Zinserhöhungen der Federal Reserve (Fed) offen. Während der Markt auf diese Nachricht wie eine Offenbarung reagiert, ist sie für uns nicht völlig überraschend – die Gesetze der wirtschaftlichen Schwerkraft gelten für die USA genauso wie für jede andere Nation. Dieser Wandel wird durch die Erkenntnis verstärkt, dass der fiskalische Impuls, welcher die Wirtschaft bislang gestützt hat, nachlässt und dadurch die vollen Auswirkungen der Fed-Zinsanhebungen zu spüren sind.
Hinzu kamen mehrere andere Faktoren, wie die erwähnte Liquiditätsflaute im Sommer, die überraschende Zinserhöhung der Bank of Japan (BoJ), die den Yen in die Höhe trieb, und die Eskalation der Spannungen im Nahen Osten, welche die Märkte ebenfalls beunruhigen, da die jüngsten Ereignisse das Risiko eines größeren Konflikts in sich bergen. Einzig die Daten des US- Einkaufsmanagerindex vom 5. August fielen etwas höher als erwartet aus und stellten damit die erste gute Nachricht des Tages dar.
Wie sieht also der weitere Weg aus? Wir gehen davon aus, dass die Federal Reserve wie erwartet mit Zinssenkungen beginnen wird. Eine panikartige Reaktion erachten wir aber als eher unwahrscheinlich. Eine Senkung um 50 Basispunkte (bps) oder eine Senkung zwischen zwei Sitzungen würde eine deutliche Änderung der Politik signalisieren, welche die Fed unserer Meinung nach zu vermeiden versuchen wird. Stattdessen geht unser Basisszenario weiterhin davon aus, dass die Fed in den kommenden Monaten die Zinsen dreimal um 25 Basispunkte senken wird, wahrscheinlich beginnend im September.
Eine Rezession in den USA ist zwar nicht unser Basisszenario, kann aber auch nicht völlig ausgeschlossen werden. Der Rentenmarkt spiegelt mit 10-jährigen Treasury-Renditen von 3,70 Prozent bereits eine sehr hohe Rezessionswahrscheinlichkeit wider. Doch selbst wenn es zu einer Rezession käme, dürfte sie angesichts der allgemeinen Stärke der Wirtschaft und der robusten Bilanzen des Privatsektors nur mild ausfallen.
Bis zum aktuellen Zeitpunkt hat der S&P 500 einen Rückgang von rund 7 Prozent gegenüber seinem jüngsten Höchststand verzeichnet. Auf der Grundlage unseres wirtschaftlichen Basisszenarios und unserer Gewinnprognosen erwarten wir nach wie vor keinen Bärenmarkt, d.h. einen Rückgang von 20 Prozent oder mehr, was den Index unter 4,500 Punkte drücken würde. Wie Benjamin Graham1 sagte: "Abnormal gute oder abnormal schlechte Bedingungen halten nicht ewig an".
Wir behalten jedoch die Risiken im Auge, welche mit den jüngsten aggressiven Marktbewegungen verbunden sind, einschließlich der Risiken, dass stark fremdfinanzierte Marktteilnehmer gezwungen sein könnten, ihre Positionen abzubauen. Daher beobachten wir auch Indikatoren, die systemische Risiken erfassen.
Fußnoten:
1 Zitat aus Security Analysis, McGraw Hill (1951)
Glossar
Bank of Japan (BoJ)
Japans Zentralbank
Basispunkt
1/100 Prozent
CBOE Volatility Index (Vix)
Index, der die erwartete Volatilität des S&P 500 anhand der implizierten Volatilitäten kurzlaufender Optionen auf den S&P 500 wiedergibt.
Einkaufsmanagerindex
Werden für einzelne Länder und Regionen ermittelt und gelten als wichtige Frühindikatoren für die wirtschaftliche Aktivität. Sie bilden in einer monatlichen Umfrage die Meinung der Einkaufsmanager zur derzeitigen Entwicklung ab
Japanischer Yen (JPY)
Japanische Währung
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
Aktienkurs dividiert durch den Gewinn pro Aktie; bei Aktienindizes: Marktkapitalisierung des Index dividiert durch die Summe der Unternehmensgewinne
Rezession
Phase, in der die Wirtschaftsleistung zwei Quartale hintereinander im Vergleich zu den Vorquartalen nicht wächst oder zurückgeht
S&P 500
Marktkapitalisierungsgewichteter Index, der die 500 führenden börsennotierten Unternehmen der USA abbildet
US Federal Reserve (Fed)
Zentralbank der USA
Volatilität
Statistisches Schwankungsmaß, welches, auf Indizes angewendet, häufig herangezogen wird, um das in Kapitalmärkten inhärente oder angenommene Risiko zu quantifizieren
Die DWS unterstützt kein bestimmtes Resultat in den bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in den USA im November 2024. Leser sollten gemäß ihrer persönlichen Einstellungen wählen. Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung von DWS Investment GmbH wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Ansichten und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als nicht zutreffend oder nicht korrekt herausstellen können.
Downloads für Ihre Beratung:
- Standard-Präsentation: DWS Floating Rate Notes
- 2-Pager: DWS Floating Rate Notes
- Factsheet: DWS Floating Rate Notes
- Standard-Präsentation: DWS Invest Artificial Intelligence
- 2-Pager: DWS Invest Artificial Intelligence
- Factsheet: DWS Invest Artificial Intelligence
- Standard-Präsentation: DWS US Growth
- Factsheet: DWS US Growth
Anlageprodukte:
DWS Floating Rate Notes (LU1122765560)
DWS Invest Artificial Intelligence LD / LC (LU1863263429 / LU1863263346)
Weltweit vertrauen Kunden der DWS als Anbieter für integrierte Anlagelösungen. Sie wird über das gesamte Spektrum der Anlagedisziplinen hinweg als Quelle für Stabilität und Innovationen geschätzt.
Weitere Anlagestrategien:
China dominiert den Ausbau an Solarkapazität | DWS
Der globale Solar-Ausbau wird von China dominiert, wodurch die Preise sinken.…
Drei Gründe, warum der DAX auch WAX heißen könnte | DWS
Co-Head European Equities Marcus Poppe nennt 3 Gründe warum der DAX dank zune…
Welche Zinsanlagen bringen wieder Rendite? | DWS
Anleiheexperte Oliver Eichmann zur weiteren Entwicklung von Inflation und Zin…