ESG-Fondsratings gelten als wichtigste Orientierung für Berater hinsichtlich der ESG-Qualität von Anlageprodukten. Allerdings klaffen die Bewertungsmethodiken der Rating-Anbieter teils weit auseinander: die diversen Ansätze auf einen Blick – mit Details zum Download.
Die Wettbewerbszentrale hat Unternehmen, die sich selbst oder ihre Produkte als „klimaneutral“ bezeichnen, abgestraft. In zwölf Fällen hat sie solche Werbeaussagen als irreführend eingestuft. Und unter anderem gegen Aldi Süd eine Unterlassungsklage eingereicht.1 Auch im Fondsbereich ist die Grauzone noch groß: Trägt ein Fonds „ESG“, „Sustainable“ oder „Clean Energy“ im Namen, wissen Anleger immer noch nicht, wieviel ESG, Nachhaltigkeit und saubere Energien tatsächlich drinstecken.
Nachhaltigkeitssiegel, die ESG-Kategorisierung von Fonds gemäß der Offenlegungsverordnung (SFDR) oder Verbändekonzept helfen bei der groben Orientierung. Doch nur ESG-Fondsratings liefern heute konkrete Aussagen über die tatsächliche ESG-Qualität des Portfolios, in das der Fonds investiert. Dabei lohnt es sich, auf die Details zu achten.
Darauf kommt es an: Rating-Methodiken verstehen
Zu den größten Anbietern von ESG-Fondsratings gehören Morningstar/Sustainalytics, MSCI ESG Research, ISS ESG Fund Rating, yourSRI und CDP/Climetrics (s. Tabelle). Sie verteilen Globen, Sterne, Diamanten, Blätter oder die für Ratingagenturen typischen AAA-C-Bewertungen. Anders als ESG-Unternehmensratings beziehen sich die Fondsratings auf ein gesamtes Anlageportfolio und versuchen, dessen Nachhaltigkeitseigenschaften zu erfassen.
Doch welche Bewertung ein Fonds vom Rating-Anbieter erhält, hängt wesentlich von dessen Vorgehen ab. Entscheidende Unterschiede gibt es in der Gewichtung der Faktoren „E“, „S“ und „G“. Während sich zum Beispiel das Rating von CDP/Climetrics ganz auf den Beitrag der Portfoliounternehmen zur Transformation zu einer klimafreundlichen Wirtschaftsweise bezieht, nehmen andere Rating-Anbieter auch soziale und Governance-Aspekte stärker in den Blick.
Übersicht: Methodiken großer Anbieter von ESG-Fondsratings (Grafik als Download verfügbar)
Darüber hinaus nutzt jede Rating-Agentur unterschiedliche Daten und hat eine eigene Rating-Systematik. Selbst in der dem Fondsrating letztlich zugrundeliegenden Beurteilung der Nachhaltigkeit von Wirtschaftstätigkeiten von Unternehmen herrscht im Detail Uneinigkeit. Auch aus der Datenflut eine einzige „Note“ zu machen ist eine Herausforderung. Hinzu kommt: Ratings basieren in größeren Teilen auf veröffentlichten Unternehmensdaten. Sie spiegeln somit notwendigerweise einen Status aus der Vergangenheit wider. Die geplanten Anstrengungen von Unternehmen für mehr Nachhaltigkeit und ihre Entwicklung finden dagegen in der Regel keinen Niederschlag.
Das führt insgesamt zu einem „durchwachsenen“ Ergebnis: Das unterschiedliche Vorgehen kann zu abweichenden und zum Teil auch völlig konträren Einstufungen führen. Eine einheitliche Taxonomie (hier arbeitet die EU an einer verbindlichen Kategorisierung der Nachhaltigkeit einzelner Wirtschaftstätigkeiten von Unternehmen) und verbindliche ESG-Reporting-Standards für Unternehmen dürften irgendwann einmal mehr Verlässlichkeit schaffen. Das ist aber noch Zukunftsmusik.
Berater und ihre Kunden kommen daher nicht umhin, einen Blick auf die jeweilige Methodik eines Ratings zu werfen. Lesen Sie in den hier für Sie zusammengestellten Downloads, wie genau die ESG-Ratingagenturen vorgehen.
Quellen:
1FAZ, 20.05.2021
Downloads für Ihre Beratung:
Grafik: Übersicht: Methodiken großer Anbieter von ESG-Fondsratings
Diese Grafik wird Ihnen unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Bei einer Weiterverwendung obliegt es allerdings Ihnen sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen in diesem Zusammenhang erfüllt sind. Die FIL Fondsbank GmbH (FFB) übernimmt dafür keine Haftung.
Die Methodiken: mit einem Klick zum Downloaden
Strategien für Ihre Kundenportfolios:
KI: Ein hohes Tempo und viele neue Fragen | Ethius Invest
Dank ChatGPT wird generative KI viel diskutiert. Die ethische Tragweite errei…
Warum Biodiversität so wichtig ist | DPAM
Julie Gossen, DPAM Responsible Investment Specialist, geht der Frage nach, we…
Investieren ohne Tierversuche | Ethius Invest
Finanzprodukte zu finden, die ausschließlich in tierversuchsfreie Unternehmen…
Bioakustik: Datendefizit im Bereich der Biodiversität beheben | Fid…
Wie kann man etwas so Kompliziertes wie die biologische Vielfalt messen? Wir …