Zu Recht oder Unrecht – Verunsicherung über die wirtschaftliche Entwicklung führt oft zu Investitionszurückhaltung. Wirtschaftliche Frühindikatoren sind deshalb entscheidend: Die drei wichtigsten für Deutschland – verständlich erklärt (auch als PDF).

Psychologisch ist es für Anlegerinnen und Anleger oft schwierig, mit einem Investment zu beginnen, wenn die Wirtschaft von Konjunktursorgen geplagt ist und die Aussichten düster sind. Wer langfristig investiert, muss sich nach aller Erfahrung zwar mehr Sorgen machen, den Einstieg zu verpassen und wertvolle Zeit für den Vermögensaufbau ungenutzt zu lassen, doch die eigene Unsicherheit will erst einmal überwunden sein.

Gerade bei einer Anlage in Aktien bzw. Aktienfonds: Jenseits von Übertreibungen, die an Aktienmärkten vorkommen können, ist nämlich die Gewinnsituation der Unternehmen wesentlicher sachlicher Faktor für die Kursentwicklung ihrer Aktien. Und in schwierigen volkswirtschaftlichen Umfeldern müssen (von Ausnahmen abgesehen) viele Unternehmen gegen höhere Widerstände ankämpfen, um operativ positive Ergebnisse zu realisieren oder ihr Wachstum voranzutreiben. Wer deshalb zögert, sollte eines vor allem nicht tun – zu lange zögern. Daher ist es besonders für solche Anlegerinnen und Anleger wichtig, zu erkennen, wann es mit der Wirtschaft wieder aufwärts geht und die Zeichen auf wirtschaftliche Erholung stehen. Und das möglichst früh.

Wirtschaftsindikatoren: Die Unterschiede kennen

Gerade in den Finanzmedien werden immer wieder Kennzahlen zitiert, die als Konjunkturindikatoren – also als Anzeichen, wie es um die Wirtschaft bestellt ist – herangezogen werden. Wer möglichst früh erkennen möchte, wann es nach einer wirtschaftlich schwierigen Konjunkturphase wieder bergauf geht, sollte die wesentlichen Indikatoren und ihre Aussagekraft unterscheiden können. Experten sehen drei große Gruppen:

  1. Frühindikatoren: Diese Gruppe besteht aus Kennzahlen, die möglichst früh die ersten Anzeichen für eine Konjunkturerholung wiedergeben. Typischerweise gehören hierzu die Einschätzungen von Unternehmen zum Geschäftsklima, die Einschätzung von Einkäufern in Unternehmen, die dafür sorgen, dass Rohstoffe und Halberzeugnisse für die künftige Produktion vorhanden sind, die Einschätzungen von Analysten zur Konjunkturerwartung und das Verbrauchervertrauen, das die künftige Konsumentennachfrage erahnen lässt.
  2. Präsenzindikatoren: Zu dieser Gruppe gehören Kennzahlen, die deutlich machen, dass sich eine Volkswirtschaft bereits in einer konjunkturellen Aufschwungphase befindet. Dazu gehören etwa der Anstieg vorliegender Auftragseingänge der Industrie oder auch Arbeitsmarktdaten, die anzeigen, wie sehr Unternehmen nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern suchen, um bei hoher Auslastung die Aufträge abarbeiten zu können.
  3. Spätindikatoren: Als Spätindikatoren gelten zum Beispiel das Preisniveau und Daten zum Außenhandel. Beide können bei schon länger stabiler Konjunkturerholung anziehen.

Wer also grundsätzliche Investmententscheidungen oder taktische Gewichtungen im Anlageportfolio von konjunkturellen Entwicklungen abhängig machen möchte, sollte unbedingt die Gruppe der Frühindikatoren im Blick behalten – denn nur sie bieten die Chance, beim Einstieg oder der taktischen Schwerpunktsetzung wichtige Erholungs- und Wachstumszeiten nicht zu verpassen.

Wirtschaftsindikatoren: Drei wesentliche Gruppen

Grafik zeigt eine Kurve anziehenden Wirtschaftswachstums, abgetragen gegen die Zeit (x-Achse). Frühindikatoren zeigen an, wenn noch kein beschleunigtes Wachstum vorliegt. Später folgen Präsenz- und Spätindikatoren.

Schematische Darstellung zur Illustration. Es werden keine Prognosen zur konjunkturellen Entwicklung gegeben. Darstellung: FFB.

Die wichtigsten Frühindikatoren für Deutschland

Für die deutsche Volkswirtschaft haben sich drei Indikatoren als die Erhebungen etabliert, die von Expertenteams und Medien am häufigsten zur Abschätzung der künftigen konjunkturellen Entwicklung herangezogen werden. Wir stellen sie im Folgenden im Überblick vor.

Der ifo-Geschäftsklimaindex

Dieser Index wird vom ifo Institut seit 1972 regelmäßig veröffentlicht. Das ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V. – ist personell und organisatorisch mit der Ludwig-Maximilians-Universität im München verbunden. Als Geschäftsklimaindex versucht dieser Index die Stimmung in den Unternehmen in Deutschland zu erfassen.

Ifo-Geschäftsklimaindex. Erhebung: monatlich. Befragte: ca. 9.000 Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Geschäftslage und Geschäftserwartungen werden abgefragt und zum Geschäftsklima aggregiert. Anschließend Normierung (2015 =100)

Darstellung zur Information, Stand: Mai 2024. Darstellung: FFB

Beispiel: Werte für April 2024

Der ifo-Geschäftsklimaindex lag im Mai 2024 bei 89,3 Punkten. Im Vergleich zum Vormonat ist das Geschäftsklima somit etwa gleichgeblieben, gegenüber März 2024 um rund 1,5 Punkte gestiegen. Nach dem starken Rückgang von einem Indexwert nahe 100 im März 2022 als Folge des Ukrainekrieges setzt sich die moderate Erholung seit Mitte des letzten Jahres fort, wenn auch in Mai mit einer Stagnation in etwa auf dem Niveau von April 2024.

Ifo-Geschäftsklimaindex: Mai 2022 bis Mai 2024

Grafik zeigt Monatswerte des ifo-Geschäftsklimaindex. Tendenz steigend seit August 2023 (85,9). Wert für Mai 2024: 89,3.

Quelle:Statista/ifo-Institut. Stand: Mai 2024

Die Bewertung der laufenden Geschäfte verbesserte sich und laut ifo-Institut waren die Unternehmen auch mit Blick auf die Erwartungen für die nächsten Monate optimistischer.

Geschäftserwartungen (Jahresdurchschnittswerte): verbessert

Nach dem Tiefststand der Erwartungen seit 2005 im Jahr 2022 (84,5) vorsichtiger Verbesserungstrend im Jahr 2023 (85,9) und für das Jahr 2024 (86,3).

Jahresdurchschnittswerte der Geschäftserwartung von 2005 bis 2024. Quelle: Statista/ifo-Institut. Stand: Mai 2024

Tipp

Die jeweils aktuell veröffentlichten Werte des ifo-Geschäftsklimaindex direkt abrufen unter: https://www.ifo.de/ 

Der ZEW-Konjunkturerwartungsindex

Dieser Index wird von ZEW (Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) seit 1991 erhoben. Analysten und institutionelle Anleger werden für diesen Index nach ihren mittelfristigen Erwartungen bezüglich der Konjunktur- und Kapitalmarktentwicklung befragt.

ZEW-Konjunkturerwartungsindex. Erhebung: monatlich. 300 befragte Finanzexpertinnen und -experten aus Banken, Versicherungen, Großunternehmen. Überwiegt bei diesen eine positive Erwartung, ist der Wert >0

Darstellung zur Information, Stand: Mai 2024. Darstellung: FFB

Beispiel: Werte für Mai 2024

Der Index der ZEW-Konjunkturerwartung lag im Mai 2024 bei 47,1 Punkten. Damit verbesserten sich die Konjunkturerwartungen im Vergleich zum Vormonat um mehr als vier Indexpunkte. 

ZEW-Index zur Konjunkturerwartung in Deutschland: Mai 2022 bis Mai 2024

Werte des ZEW-Konjunkturerwartungsindex. Tiefpunkt September 2022 mit einem Wert von – 61,9. Seit November 2023 durchweg positive Werte mit stetigem Aufwärtstrend. Wert für Mai 2024: +47,1.

Quelle: Statista/ZEW. Stand: Mai 2024

Tipp

Die jeweils aktuell veröffentlichten Werte des ZEW-Konjunkturerwartungsindex direkt abrufen unter: https://www.zew.de/publikationen/zew-gutachten-und-forschungsberichte/forschungsberichte/konjunktur/zew-finanzmarktreport

GfK-Konsumklima-Index 

Das seit 1980 erhobene GfK Konsumklima gilt als wichtiger Indikator für das
Konsumverhalten von Verbraucherinnen und Verbraucher sowie als Wegweiser für die konjunkturelle Entwicklung Deutschlands. Seit Oktober 2023 werden die von GfK erhobenen Daten des Konsumklimas gemeinsam mit dem Nürnberg Institut für Marktentscheidungen e. V. (NIM), Gründer der GfK, ausgewertet und herausgegeben.

GfK-Konsumklima, Befragte pro Monat: 2.000 (Deutschland). Indikatoren: „Einkommenserwartung“, „Anschaffungsneigung“ und „Sparneigung“. Negativer Wert = Verbraucherstimmung mit negativer Auswirkung auf die Binnenkonjunktur.

Darstellung zur Information, Stand: Mai 2024. Darstellung: FFB

Beispiel: Werte für Mai 2024

Die Konsumstimmung in Deutschland hat sich in den ersten Monaten 2024 etwas erholt und stieg auf den höchsten Wert seit Mai 2022, liegt laut GfK aber weiter auf niedrigem Niveau.

GfK-Konsumklima-Index: Juni 2022 bis Juni 2024

Werte des GfK-Konsumklimaindex. Stetiger Anstieg seit Februar 2024 (-29,6) auf     -20,9 im Juni 2024. Allerdings noch deutlich im negativen Bereich.

Quelle: Statista/GfK/NiM. Stand: 29. Mai 2024

Der GfK-Konsumklima-Index lag im April 2024 bei einen Indexwert von -27,3 Punkten. Für Mai 2024 geht die GfK für das Konsumklima von einem Wert von -24,0 und für Juni von -20,9 Punkten aus. Der Index zeigt somit eine weitere Verbesserung bei der Stimmung der Konsumentinnen und Konsumenten. Laut der GfK-Konsumklimastudie verbesserten sich im jüngsten Prognosemonat die Indikatoren für die Einkommenserwartung und Anschaffungsneigung moderat. Der Indikator für die Konjunkturerwartung legte dagegen deutlich zu. 

Tipp

Die jeweils aktuell veröffentlichten Werte des GfK-Konsumklimaindex direkt abrufen unter: https://www.gfk.com/de/presse

Diese Reihe zu wirtschaftlichen Frühindikatoren wird fortgesetzt – mit Inhalten als PDFs für Ihre Kundinnen und Kunden zu weiteren wichtigen Frühindikatoren für die global entscheidenden Wirtschaftsräume und Märkte. Wenn Sie den FFB Fondsgespräche Berater-Newsletter regelmäßig erhalten, halten wir Sie über weitere Folgen der Reihe automatisch informiert. Sie haben noch kein Abonnement? Melden Sie sich jetzt an – kostenlos.

Kennen Sie unsere „Praxistipps“ mit wertvollen Hinweisen, die Ihre Beratungspraxis sicher, besser und effizienter machen? Erfahren Sie beispielsweise, wie sie „mehr aus Ihrer Zeit machen“ oder Ihr Geschäft vor Cyberangriffen schützen in weiteren Ratgeberbeiträgen auf FFB Fondsgespräche.

Strategien für Ihre Kundenportfolios:

Ein Qualitätskonzept für den Erfolg von Small-Caps | DPAM

Seit Jahren bleiben Small-Caps hinter Large-Caps zurück. Verbesserte Rahmenbe…


DPAM

DPAM

Experten-Gastbeitrag

Wahlsieger ist Donald Trump

Schneller und deutlicher als von vielen erwartet steht fest: Donald Trump wir…


Fidelity

Fidelity

Experten-Gastbeitrag

Gelebte Werte: Maßstab für Nachhaltigkeit | Ethius Invest

Besser als regulatorische Maßnahmen, die die Qualität nachhaltiger Anlagen si…


Ethius Invest

Ethius Invest

Experten-Gastbeitrag

Weitere Praxistipps:

Frühindikatoren auf dem Prüfstand

Konjunkturelle Frühindikatoren: Was sagen sie über die Wirtschaftsentwicklung…


FFB

FFB

FIL Fondsbank

Der Konjunktur auf der Spur: Frühindikatoren

Konjunkturaussichten sind für die taktische Ausrichtung wichtig: eine Erläute…


FFB

FFB

FIL Fondsbank

Von der Segmentierung zum Angebot

Wie können Sie Ihren Kundenbestand segmentieren? Welche Informationen stehen …


FFB

FFB

FIL Fondsbank