
Hintergrund
Die multiplen Krisen bringen Gewinner und Verlierer hervor. Lesen Sie hier mehr zu aktuellen Trends und Hintergründen.
De-Globalisierung oder Re-Globalisierung?
Warum auch eine tendenziell isolationistische US-Politik nicht zur Aufhebung von globalen wirtschaftlichen Beziehungen führen wird, wohl aber zu einer Re-Strukturierung und Neuordnung. Wer Investment langfristig denkt, sollte das im Blick behalten.
Deutschland am Beginn einer neuen Zeit?
Die Regierung und der Koalitionsvertrag steht. Wo steht Deutschlands Wirtschaft heute? Was sind die größten wirtschaftlichen Herausforderungen? Was sind die Aussichten? Eine Bestandsaufnahme.
DAX-Traum: Kapitalverdopplung in drei Jahren?
Mitte März schien es fast so weit: In weniger als drei Jahren hätte der DAX seinen Punktestand beinahe verdoppelt. Das Börsenbarometer ließ manche an der Wertentwicklung des eigenen Depots zweifeln. Zu Recht? Die Analyse einer Wahrnehmungsverzerrung.
Jetzt mal halblang – statt Hype und Hysterie an den Märkten
Amerika vor der „Trumpzession“, „Milliarden-Vermögen an der Börse vernichtet“: Vom Hype besonders um US-Aktien gingen die Reaktionen jüngst fast übergangslos in Hysterie über. Doch weder Hype noch Hysterie sind angemessen. Ein Plädoyer für das richti
USA und China: Gleichgewicht des Schreckens?
Börsen reagieren nervös auf den Zollkonflikt USA vs. China. Doch eine ungezügelte Eskalation ist nicht ausgemacht. Denn beide Seiten haben viel zu verlieren.
Das Ende der Kooperation?
USA, EU und China driften auseinander. US-Präsident Trump forciert das vor allem mit Zoll-Drohungen. Was ist die Ausgangslage, was sind mögliche Konsequenzen?
Goldglanz im Depot?
Gold hat einen Ruf als „sicherer Hafen“ in schwierigen Zeiten. Doch ganz so einfach ist die Sache nicht. Wichtige Fakten rund um das gelbe Metall.
USA in Zahlen: Bestandsaufnahme am Tag null
Anlegerinnen und Anleger sollten wissen, wo die USA bei Donald Trumps Amtsantritt ökonomisch standen. 6 wichtige Kennzahlen für die Einordnung künftiger Entwicklungen.
Die letzten Tage der Geldwertstabilität, wie wir sie kennen?
Wie sicher ist die Unabhängigkeit der US-Zentralbank nach Trumps wiederholten Vorwürfen? Was wären mögliche Folgen einer verstärkten Einflussnahme?
2025: Jahr der Unterschiede
2025: Die USA und Europa könnten auf voneinander abweichenden Zinspfaden wandeln. Und die Renditetreiber könnten andere als in den Vorjahren sein. Ein Überblick.
Hat Listed Private Equity wirklich Private Equity-Qualität?
Institutionelle Investoren nutzen Private Equity für Rendite und Diversifikation. Ist das auch in der privaten Kapitalanlage sinnvoll zu realisieren?
Drei Trump-Pläne – ein Resultat: Inflation
Setzt Donald Trump zentrale Ankündigungen aus dem Wahlkampf um, dürfte dies die Inflation in den USA massiv befeuern. Was bedeutet das für Anlageportfolios?
Wahltage sind keine Wett-Termine
Die Historie lehrt: Man sollte in der langfristigen Kapitalanlage keine Wetten auf den Ausgang der Wahl und seine Marktauswirkungen eingehen. Eine Analyse.
Kommt die Zeit der großen Kleinen?
Der Höhenflug des Dax hält an. Ist es an der Zeit, deutsche Nebenwerte wieder mehr ins Visier zu nehmen? Aufholpotenzial ist jedenfalls gegeben.
Politischer Herbst: politische Börsen?
Aus politischer Sicht geht es in diesem Herbst heiß her. Können die Anlagemärkte hoffen, dass politische Börsen wirklich kurze Beine haben?
EZB und Fed: Erwartete Zinssenkungen und ein Extra
Die Zentralbanken zu beiden Seiten des Atlantiks haben die Leitzinsen gesenkt. Die Fed ging dabei einen größeren Schritt. Was heißt das für die Anlagemärkte? Und was bedeutet das Extra, das die EZB nun in Kraft setzte?
Inflation, Rezession, Zinserwartung – 10 wichtige Fakten
Befürchtungen einer Rezession wechseln sich mit der Hoffnung auf Zinssenkungen ab. 10 Fakten rund um Inflation, Rezession und Zinserwartung.
Marktkorrektur – und was nun?
Starke Verluste an Aktienmärkten Anfang August: Einfach nur eine notwendige Korrektur? Was steckte hinter den Verlusten? Was ist weiter zu erwarten?
Ein Plädoyer für mehr Gelassenheit
Der Sommer dürfte volatil bleiben. Weil Aktien aber für die Vermögensbildung unverzichtbar sind, sollten die positiven Aspekte von Volatilität betrachtet werden.
Währungen: Wichtiger Erfolgsfaktor
Nach den Zinsentscheidungen von Fed und EZB im Juni: Währungen können auch Chancen bieten. Einfaches Weghedgen von Währungsrisiken könnte Renditen verschenken.
Deutsche verschenken 2024 mehr als 45 Mrd. Euro. Warum nur?
Das Gros der Dividenden aus dem DAX geht Anlegerinnen und Anlegern hierzulande verloren. Zeit mehr Augenmerk auf Anlagemöglichkeiten in Deutschland zu legen?
Festgeld oder Geldmarktfonds?!
Tages- und Festgeld werben um Kundeneinlagen. Trotz negativer Realverzinsung scheint das Kundinnen und Kunden oft attraktiv. Was tun?
Ergebnisse gefunden