Seit 1. Januar 2023 sind neue „Beipackzettel“ für Fonds verpflichtend. Die bisher an Anlegende auszuhändigenden KIDs (Key Information Documents) werden durch BIBs (Basisinformationsblätter) ersetzt: Die wichtigsten Änderungen für Sie im Überblick.
Produktinformationen gemäß PRIIPs-Verordnung (Packaged Retail and Insurance-based Investment Products), die bei Versicherungsprodukten schon länger greift, sind seit 1. Januar dieses Jahres auch für Fonds verbindlich anzuwenden.
Das bedeutet, Fondsanteile dürfen nur dann erworben werden, wenn zuvor die neuen Informationsblätter (BIBs) den Anlegenden zugänglich gemacht wurden. Eine Ausnahme bildet allein der Erwerb von Fondsanteilen im Rahmen laufender Sparpläne. Diese werden automatisch weiter fortgeführt. Vieles wurde bei den BIBs im Detail gegenüber den KIDs geändert. Die beiden wichtigsten Abweichungen betreffen bei offenen Investmentfonds aber die Risiko- und Renditedarstellung.
Neuer Risikoindikator
Bislang wurde in den verpflichtenden Fondsinformationen von den Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVGen) das Risiko eines Fonds nach der SRRI-Kennzahl angegeben. Der Synthetic Risk and Reward Indicator (SRRI) kannte die Risikostufen von 1 bis 7. Sie wurden durch Bandbreiten der Volatilität eines Produktes berechnet. So wurde ein Fondsprodukt zum Beispiel der Stufe 3 zugeordnet, wenn seine annualisierte Volatilität der vergangenen fünf Jahre zwischen 2% und 5% lag.
Der neue Risikoindikator heißt SRI (Summary Risk Indicator). Er berücksichtigt neben der Volatilität (Marktrisiko) auch ein möglicherweise relevantes Kreditrisiko (etwa bei Anleihefonds). Und auch beim Marktrisiko wird eine andere Berechnungsformel für Volatilität angewandt. So stützt sich der SRI auf das sogenannte Value-at-Risk-Equivalent der Volatilität (VEV). Die Berechnung ist im Einzelnen sehr kompliziert. Ziel des Gesetzgebers ist aber, das tatsächliche Marktrisiko etwas genauer einschätzbar zu machen als durch die summarische durchschnittliche Volatilität über fünf Jahre.
Durch eine andere Zuordnung der Volatilitätsbandbreiten ergeben sich für die Zuordnung der sieben Risikostufen gravierende Unterschiede zwischen dem bisherigen SRRI und dem neuen SRI. Experten gehen davon aus, dass die überwiegende Mehrzahl von Fonds nach SRI eine niedrigere Risikostufe aufweisen wird als bisher.
Vergleich des Marktrisikos: SRI-Stufen lassen mehr Risiko zu (Grafik auch zum Download verfügbar)

Quelle: deloitte.com, „SRRI and SRI calculation under PRIIPs and UCITS“, Darstellung: FFB
Performance mit vier Szenarien im Blick
Die KIIDs informierten zwar über die mit der Anlage in einen Fonds verbundenen Risiken, Performance wurde aber allenfalls vergangenheitsbezogen dargestellt (ex post). Mit den BIBs will der europäische Gesetzgeber Anlegerinnen und Anlegern jetzt auch ermöglichen, sich ein Bild von der möglichen zukünftigen Performance ihres Anlageproduktes zu machen.
Dazu sind die Fondsgesellschaften verpflichtet, anhand festgelegter Methoden für vier Szenarien Prognosen zur Performance des Produktes abzugeben: günstiges, neutrales, ungünstiges und Stress-Szenario.
Januar 2023: In der Umstellungsphase beachten
Als Depotbank ist die FFB darauf angewiesen, dass die neuen BIBs von den KVGen veröffentlicht und über Schnittstellen von entsprechenden Serviceprovidern zur Verfügung gestellt werden. Soweit dies durch Verzögerungen bei Fondsgesellschaften und Serviceprovidern noch nicht geschehen ist, dürfen Fondsanteile (in der Einmalanlage) nicht erworben werden. Denn die BIBs sind Anlegenden vor Erwerb verbindlich zur Verfügung zu stellen. Wir gehen davon aus, dass in der ersten Januarhälfte der größte Teil aller Fondsgesellschaften die erforderlichen Informationen liefern und eine Abwicklung mit allen bei der FFB verfügbaren Fonds wie gewohnt möglich sein wird.
Unsere Praxistipps:
(1) Auch wenn Sie Kundinnen und Kunden einen Fonds regelmäßig empfehlen, prüfen Sie bitte vor einem Kundengespräch oder einer Order in den ersten Wochen im Januar im Frontend der FFB seine Verfügbarkeit, indem Sie auf den Fondsnamen klicken, um weitere Informationen wie Fondsprofil oder BIB aufzurufen. Wenn noch kein BIB vorliegt, dürfen Orders nicht ausgeführt werden.
(2) Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die nun veralteten KIDs nicht mehr in Umlauf bringen.
Service Updates der FFB
- 2025/07/16 Rente auf Kosten der Jungen
- 2025/07/15 FFB: Depots immer mit dem Plus
- 2025/06/24 Mehr Leistung, weniger Kosten – aber Zustimmung erforderlich
- 2025/06/12 Clean Share Classes: mit Tempo
- 2025/05/23 „Frühstartrente“? Früh richtig starten
- 2025/04/22 Alle Zeichen auf „Kauf“?
- 2025/04/03 FFB Fondsgespräche live 2025: Jetzt 10 auf einen Streich
- 2025/01/24 Nomen est Omen: ESMA verschärft Regeln für ESG-Fondsnamen
- 2025/01/06 In zwei Schritten Serviceentgelt einrichten
- 2024/12/12 Vorabpauschale 2024: Wieder gut vorbereiten
- 2024/12/10 Private Altersvorsorge: Grafiken für den Beratungseinsatz
- 2024/12/05 Serviceentgelte: Das Vergütungsmodell der Zukunft
- 2024/12/02 Alle Jahre wieder: Jahreswechsel und Besonderheiten
- 2024/11/20 Treffpunkt der Profis: FFB Fondsgespräche live 2024
- 2024/11/14 Neue Formulare mit PDF-Button: Aufträge ohne Umwege
- 2024/11/04 Schnelle Orderannahme online – gerade in volatilen Zeiten
- 2024/10/15 Aktion: Der (Spar-) Plan für die Neukundengewinnung
- 2024/10/01 Entgeltübernahmen? Jetzt handeln!
- 2024/09/19 FFB Kredit: Schritt für Schritt zinsgünstiger
- 2024/09/05 Podcast: Service-Fees, das bessere Vergütungsmodell?
- 2024/04/22 ELTIF 2.0: mit der FFB Beratungschancen im Blick
- 2024/04/05 Wegweisende Depotentwicklung – nur bei der FFB
- 2024/03/08 Verstorben? Was nun mit Kundenbeziehung und Steuern?
- 2024/02/23 Startschuss: Roadshow-Teilnahme 2024 jetzt sichern!
- 2024/02/13 Update: FFB erhöht Anzahl der Orderschlusszeiten für ETF
- 2023/07/03 VL-Sparverträge: Jetzt online einrichten und ändern
- 2023/04/27 Ex-post Kosten: In 2 Minuten zum 100%igen Überblick
- 2023/04/06 Das Zeitspar-Video für eine schnelle Nachhaltigkeitsabfrage
- 2023/03/20 Schnellerer Durchblick: Entgeltinkasso
- 2023/03/06 AGB und Depot-Eröffnungsunterlagen: Das ist jetzt neu!
- 2023/01/06 Aus KID wird BIB: Das ist wirklich wichtig
- 2022/12/19 Sparerpauschbetrag: Das gilt für Freistellungsaufträge
- 2022/12/02 Nicht verpassen: Wichtige Termine zum Jahreswechsel
- 2022/12/01 Aktive Zustimmung – jetzt auch offline möglich!
- 2022/09/09 Depotübertrag aus dem Ausland: neue Grenzziehung
- 2022/08/25 Beschränkte Rücknahme: Was bedeutet Gating für Anleger?
- 2022/07/06 Neu: Mehr Transparenz bei Fondsverkäufen
- 2022/06/23 Ärger vermeiden bei Firmenkunden: LEI aktiv halten
- 2022/06/23 Aktion: aktive Zustimmung aller Ihrer Kunden
- 2022/06/20 Die 9 häufigsten Servicefallen – ganz einfach vermeiden
- 2022/06/03 Datenoffensive: FFB beschleunigt Ihr Geschäft
- 2022/05/12 Russlandfonds: Handelbarkeit und BePro
- 2022/04/29 Tempo rauf, Kosten runter – der Ordervorschlag online
- 2022/04/28 Bewährte Helfer bei Daten für die Nachhaltigkeitsberatung
- 2022/04/12 „Die Chancen der digitalen Entwicklung nutzen“
- 2022/04/01 Depotübertragung: Alles gut vorbereitet
- 2022/03/01 Ukraine-Konflikt: Vorübergehende Fondsschließungen möglich
- 2022/02/21 Vorgehensweise: neue Vertragsunterlagen
- 2022/01/14 Weniger Post: Die FFB wird aktiv für die Umwelt
- 2021/12/16 Schnell gefunden! Nachhaltige Fonds mit FNG-Siegel
- 2021/12/14 Clever Fondssparen: Splitsparpläne online für alle!
- 2021/11/30 Neuregelung bei Kirchensteuer: So vermeiden Sie Kundenärger
- 2021/11/26 ETFs: Mehr als 250% Wachstum in weniger als 2 Jahren
- 2021/11/15 Endlich wieder live!
- 2021/11/15 ESG – Berater sind schon weiter
- 2021/10/22 Aufträge an die FFB: einfacher ist schneller und besser.
- 2021/10/06 So machen Sie Plus-Zinsen aus Negativzinsen
- 2021/09/22 ESG mit Übersicht: die ESG-Infoseiten der FFB sind da!
- 2021/09/10 Jetzt Neugeschäft beschleunigen: der 5-Punkte-Plan der FFB
- 2021/08/04 ESG-Fonds – gut gefiltert
Ergebnisse gefunden
Strategien für Ihre Kundenportfolios:
Euro-Anleger: Keine Furcht vor schwächerem Dollar | DPAM
Globale Unternehmen können den Effekt von Währungsschwankungen längerfristig …
Neue Regeln: Trump erfordert mehr Flexibilität | Carmignac
Trump 2.0 bringt neue Unsicherheiten an die Märkte. Handelskonflikte, Inflati…
PIMCOs langfristiger Ausblick: Die Zeit der Fragmentierung
Da sich die Weltordnung im Wandel befindet, sollten Anleger ihre Portfolios s…
Technologie auf der Überholspur: Mit Assistenzsystem in Shanghais I…
Fidelity Analystin Tina Tian testet die neueste Technologie für autonomes Fah…
Investitionschancen in aufstrebenden Grundnahrungsmitteln | Pictet
Der Wandel bei Lebensmitteln bietet neben Verbrauchertrends potenzielle Inves…
Caroline Reyl: 20 Jahre Fokus auf Premiummarken | Pictet
Caroline Reyl reflektiert über zwei Jahrzehnte der Pictet Premium Brands Stra…